Jugendbett

Ein modernes Jugendbett in beige und Cappuccino Tönen

Das wichtigste in Kürze:

  • Altersempfehlung: ca. 10-20 Jahre (teils auch länger nutzbar)
  • Gängige Abmessungen: Von 90 × 200 cm bis 140 × 200 cm
  • Vielfältige Varianten: Ausziehbett, Hochbett, Funktionsbett u. a.

Definition, Herkunft und Maße: Was ist ein Jugendbett?

Das Jugendbett ist ein Bett für Kinder ab etwa zehn bis zwölf Jahren, Teenager und junge Erwachsene. Weitere Bezeichnungen sind „Juniorbett“ oder „Einzelbett für Jugendliche“. Anders als viele Kinderbetten hat ein Jugendbett keinen seitlichen Herausfallschutz. Statt spielerischer Details weisen typische Jugendbetten zudem praktische Ausstattungselemente auf, die den Bedürfnissen von Jugendlichen entsprechen.

Auch in den meisten Jugendzimmer-Möbelsets ist ein Jugendbett desselben Stils inbegriffen. Ein Jugendbett ist größer als ein Kinderbett, kann teils aber schmaler als ein typisches Erwachsenenbett ausfallen. Gängige Jugendbett-Maße sind 90 × 200 cm und 100 × 200 cm. Bei genug Platz im Kinderzimmer bevorzugen viele Teenager auch breitere Jugendbetten in 120 x 200 cm oder 140 × 200 cm − diese können oft noch bis ins Erwachsenenalter verwendet werden.

Die Nutzung des Jugendbetts lässt sich im deutschsprachigen Raum seit den 1950er Jahren verstärkt beobachten – einer Zeit, in der sich nach Jahren der kriegsbedingten Wohnungsknappheit das separate Jugendzimmer für Heranwachsende immer stärker etablierte.

Merkmale und Besonderheiten eines Jugendbetts

Das Jugendbett ist auf die Bedürfnisse Heranwachsender abgestimmt und wird auch am Tag zum Chillen genutzt. Idealerweise kombiniert es Komfort mit Funktionalität und altersgerechtem Design. Optional bietet ein Jugendbett Stauraum fürs Bettzeug, eine zusätzlich ausziehbare Liegefläche für übernachtende Freund*innen oder anpassbares Zubehör im selben Design.

Typische Eigenschaften eines Jugendbetts:

  • Ergonomische Höhe für selbstständiges Ein- und Aussteigen
  • Stabile Konstruktion für intensive Nutzung
  • Zeitloses bzw. thematisch neutrales Design
  • Je nach Modell tagsüber als Sofa mit Rundum-Polsterlehnen nutzbar
  • Oft modular erweiterbar (z. B. Schubladen, zweite Liegefläche, Nachttisch)

Arten von Jugendbetten

Die Mehrheit der Jugendbetten besteht aus Materialien wie Massivholz (z. B. Kiefer, Buche, Eiche), Metall (meist lackierter oder pulverbeschichteter Stahl, seltener Messing) oder Kunststoff in Kombination mit Holzwerkstoffen (z. B. MDF, Spanplatten). Die verschiedenen Jugendbett-Varianten unterscheiden sich zudem in Form, Funktion und Design.

TypBesonderheit / Herkunft des Namens
AusziehbettZweite Liegefläche zum Herausziehen unter dem Bett
HochbettErhöhtes Bett mit Platz darunter für Schreibtisch o. Ä.
FunktionsbettMit integriertem Stauraum, z. B. Schubladen
TagesbettSofaähnliche Form, tagsüber mit Polstern als Sitzgelegenheit nutzbar
PolsterbettMit weich gepolstertem Rahmen und Kopfteil
MassivholzbettAus robustem Vollholz, oft langlebig und schlicht

Jugendbetten: Zielgruppe und Verwendung

Spätestens zu Beginn der Pubertät äußern viele Kinder den Wunsch nach einem neuen, „erwachseneren“ Bett, das ihren veränderten Ansprüchen entspricht. Daraufhin angeschaffte Jugendbetten können teils bis ins junge Erwachsenenalter genutzt werden. Ihre platzsparende Bauweise passt aber auch gut in Gästezimmer oder beengte Studentenwohnungen.

Geeignet ist ein Jugendbett besonders für:

  • Teenager ab der Pubertät
  • Jugendliche mit eigenem Zimmer
  • Beengte Wohnsituationen
  • Gästeübernachtungen

Vorteile und Nachteile von Jugendbetten

Jugendbetten bieten praktische Lösungen für wachsende Kinder und beengte Räume. In puncto Größe und langfristige Nutzung können sie jedoch an ihre Grenzen stoßen.

Vorteile

  • Platzsparend
  • Altersgerechte Optik, oft passend zu weiteren Möbeln des Jugendzimmers
  • Multifunktional durch Stauraumoptionen
  • Oft kostengünstiger als große Betten
  • Tagsüber teils als Sitzcouch nutzbar

Nachteile

  • Für zwei Personen meist zu schmal
  • Design passt nicht immer ins Erwachsenenalter
  • Begrenzte Nutzungsdauer bei schnellem Wachstum

FAQ

Ein Jugendbett ist oft schmaler und vor allem funktionaler gestaltet − den Bedürfnissen Jugendlicher entsprechend.

Ab etwa 10-12 Jahren, sobald das Kinderbett zu klein wird oder nicht länger altersgerecht erscheint.

Zu den meisten Modellen passen handelsübliche Standardmatratzen mit 90/100 × 200 cm oder 120/140 × 200 cm – je nach Abmessungen des Bettrahmens. Bei Boxspring-Jugendbetten ist die passende Matratze bereits integriert, lässt sich für einen späteren Wechseln teils aber nur beim Hersteller nachkaufen.

Vor allem stabile Modelle mit breiter Liegefläche (ab 120 cm) sind durchaus für Erwachsene nutzbar.

Das könnte Dich auch interessieren

0