Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Glamping: zusammengesetzt aus „glamorous“ + „camping“
- Bietet Naturerlebnis und Komfort zugleich
- Typische Unterkünfte: von Safari-Zelt über Baumhaus bis Tiny House
- Oft ausgestattet mit Bett, eigenem Bad, Elektrik und Verpflegung
- Für Menschen, die sich luxuriösen Outdoor-Urlaub wünschen
Was ist Glamping?
Glamping ist eine spezielle Form des Luxuscampings. Man übernachtet zwar in der Natur − aber nicht unter den schlichten Bedingungen des üblichen Campings. Die Unterkünfte bieten meist Betten, sanitäre Anlagen, Elektrizität und Extras wie Möbel, Beleuchtung, Heizung oder Küche. Man braucht kaum eigene Ausrüstung.
Zusätzlich sind viele Glamping-Unterkünfte individuell gestaltet. Manche Anbieter bieten Themenzelte, Tiny Houses oder exklusive Lodges mit privatem Jacuzzi, eigener Terrasse oder Seeblick. Auch Outdoor-Aktivitäten wie Grillen, Lagerfeuer, geführte Wanderungen oder Sternenbeobachtung gehören oft zum Angebot.
Herkunft und Entstehung von Glamping
Der Begriff „Glamping“ ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern „glamorous“ (=glamourös) und „camping“. Er entstand vermutlich um 2005 in Großbritannien und verbreitete sich rasch in Europa und den USA. 2016 wurde „Glamping“ schließlich ins Oxford English Dictionary aufgenommen.
Die Idee des Glampings hatte frühe Vorläufer: Es gab Zeltlager für den Adel, luxuriöse Zeltdörfer für wohlhabende Reisende und Safari-Zelte für reiche Jagdgesellschaften in Afrika. Einige moderne Luxuszelte bieten noch Anklänge an die Safari-Atmosphäre, heute jedoch kombiniert mit modernem Komfort und manchmal auch mit Foto-Safaris.
Wo kann man glampen?
Viele Campingplätze bieten neben reinen Stellflächen komfortable Mietunterkünfte an. Glamping-Angebote gibt es praktisch überall: Allein in Deutschland soll es weit mehr als 200 Glampingspots geben.
Typische Glamping-Unterkünfte sind:
- Safari- oder Jurtenzelte mit Betten, Strom und oft Heizung
- Baumhäuser, Pods (Kapseln) oder Hütten mit Terrasse und Panorama-Ausblick
- Tiny Houses oder Wohnwagen mit Vollausstattung
- Glamping-Lodges auf Bauernhöfen, Alpakafarmen oder bei Naturschutzgebieten
- Saisonale Angebote: Sommer, Herbst, teils auch Winter mit beheizten Unterkünften
- kreativ ausgebaute Weinfässer, Bauwagen, Zugwaggons…
Zu den beliebtesten europäischen Glamping-Regionen gehören neben den Mittelgebirgen und alpinen Gebieten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz auch der Mittelmeerraum (schwerpunktmäßig Spanien, Italien, Frankreich, Kroatien) sowie Skandinavien.
Da keine Ausstattung mitgebracht werden muss, lässt sich Glamping ideal mit einer Flugreise verbinden: Wüsten in Marokko oder Jordanien gehören genauso zu den möglichen Destinationen wie die einsamen Fjorde Norwegens oder andere ursprüngliche Küsten in sämtlichen Klimazonen.
Plattformen wie PINCAMP zeigen hunderte Glamping-Möglichkeiten an. Auch herkömmliche Reiseanbieter wie DERTOUR und Portale wie booking.com haben längst zahlreiche Glamping-Angebote in ihrem Programm.
Unterschiede zum klassischen Camping: Was macht Glamping so besonders?
Glamping hat sich als eigenständige Form des Campings etabliert. Es gewinnt zunehmend an Beliebtheit, weil es bei hohem Komfort-Niveau frische Perspektiven auf das Outdoor-Erlebnis eröffnet. Vom herkömmlichen Campen hebt sich das Glampen durch Ausstattung, Service und Komfort deutlich ab.
| Merkmal | Klassisches Camping | Glamping |
|---|---|---|
| Unterkunft | Zelt/ausgerüsteter Schlafplatz ohne Komfort | Zelte, Lodges, Baumhäuser etc., voll eingerichtet mit Betten |
| Ausstattung | Schlafsack / Luftmatratze, einfache Kochmöglichkeit, Gemeinschaftsbad | Eigenes Bad, Küche oder Kochgelegenheit, Elektrizität, oft Möbel, Heizung, Terrasse, teilweise Jacuzzi |
| Aufwand | Auf- & Abbau, eigenes Equipment, wetterabhängig | Unterkunft vor Ort, weniger eigener Aufwand, wetterfeste Ausstattung |
Zielgruppen: An wen richtet sich Glamping?
Glamping spricht Menschen an, die Natur-Urlaub mögen, aber Komfort schätzen.
Paare und Familien profitieren besonders: Für Paare gibt es Romantik, Abgeschiedenheit und oft entspannende Extras wie Whirlpool oder Kamin − für Familien reichlich Platz sowie kindgerechte Ausstattung und Zelte.
Auch Menschen, die klassisches Camping scheuen (Aufbau, Wetterabhängigkeit, mangelnder Schlafkomfort, Selbstversorgung), finden im Glamping eine attraktive Alternative.
Darüber hinaus spricht Glamping Reisende an, die Naturerlebnisse mit Wellness-, Kulinarik-, Freizeit- oder Sportangeboten verbinden möchten. Beliebt sind Wanderungen, Radfahren, Kanutouren oder Yoga im Grünen.
Vor- und Nachteile von Glamping
Gerade Personen, die sonst gerne gecampt haben, denken irgendwann übers Glamping nach: Urlaub im Freien soll es weiterhin bleiben – aber mit weniger Aufwand und ein wenig mehr Luxus. Folgende Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile des Glampens gegenüber klassischem Camping kann als Entscheidungshilfe dienen.
Vorteile
- Hoher Komfort ohne eigenes Equipment
- Schnelle Verfügbarkeit: Unterkunft ist bei Ankunft bezugsfertig
- Vielfältige Erlebnisse im Freien, dennoch Annehmlichkeiten wie sanitäre Anlagen, Heizung, Strom
- Kombination aus Abenteuer, Erholung und Design-Atmosphäre
- Geeignet auch außerhalb der Saison dank wetterfester Ausstattung
- Vielfältige Freizeitmöglichkeiten direkt vor Ort (Sport, Wellness, Gastronomie)
Nachteile
- Höhere Kosten als klassisches Camping
- Umweltbelastung möglich, besonders bei weiten Anreisen oder aufwendiger Infrastruktur
- Ursprünglichkeit des einfachen Campings geht teilweise verloren
- Manche Angebote werben mit Luxus, der nicht immer den Preis rechtfertigt
Fazit
Glamping bietet einen Mittelweg: Es verbindet Entspannung und Freizeitspaß mit besonderen Unterkünften. Wer gerne draußen ist, aber nicht auf bequeme Betten, eigenes Bad oder Wetterschutz verzichten will, findet hier ein attraktives Angebot. Für Abenteuer pur mag klassisches Camping passender sein; für Erholung, Komfort und Erlebnisvielfalt ist Glamping die moderne Alternative.
FAQ
Glamping heißt glamouröses Camping: Natur erleben, aber mit gebuchter Komfort-Unterkunft statt Zelt oder Wohnwagen.
Safari-Zelte, Baumhäuser, Jurten, Tiny Houses, Beduinenzelte, Pods, Luxus-Zeltlodges und ähnliche Mietunterkünfte mit komfortabler Ausstattung.
Glamping bietet mehr Komfort (richtige Betten, eigenes Bad, Service) − Camping erfordert eigene Ausrüstung, und die Ausstattung ist meist schlichter (Gemeinschafts-Waschräume, kein Service).
Für Paare, Familien, Campingfans mit dem Wunsch nach mehr Komfort sowie für Menschen, die Luxus und Naturerlebnisse kombinieren möchten.
