Inhaltsverzeichnis
Aktualisiert von Laura am 14. Juni 2025 
Veröffentlicht von Petra am 14. Juni 2025
Das wichtigste in Kürze:
- Lyocell ist eine industriell hergestellte Cellulosefaser natürlichen Ursprungs.
 - Tencel ist der Markenname von Lyocellfasern der Firma Lenzing AG.
 - Typische Eigenschaften: Hohe Atmungsaktivität, gute Feuchtigkeitsaufnahme.
 - Lyocell ist plastikfrei und biologisch abbaubar.
 - In Matratzenbezügen sorgt Lyocell für ein trockenes, hygienisches Schlafklima.
 
Allgemeines und Herkunft
Herstellung und Verarbeitungsverfahren von Lyocell
Produktionsschritte
- Zerkleinerung des Holzes zu Holzschnitzeln
 - Auflösen der Cellulose in NMMO
 - Extrusion der Lösung durch Spinndüsen zu Fasern
 - Ausspülen und Trocknen der Fasern
 - Zuschnitt und Weiterverarbeitung zu Garnen oder Vliesstoffen
 
Tencel-Typen und ihre Besonderheiten
Eigenschaften von Lyocell
Vorteile von Lyocell
Vorteile
- Hautfreundlich durch glatte Faserstruktur
 - Atmungsaktiv, saugt Feuchtigkeit gut auf
 - Temperaturausgleichend: Kühlend bei Wärme, wärmend bei Kälte
 - Sehr reißfest, auch im nassen Zustand
 - Geringe statische Aufladung, „klebt“ nicht an der Haut
 - Antibakterielle Eigenschaften dank trockenem Mikroklima
 - Vielseitig kombinierbar mit anderen Fasern (z. B. Baumwolle, Elasthan)
 
Nachteile von Lyocell
Nachteile
- Empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung (z. B. Scheuern)
 - Neigt zum Knittern
 - Eingeschränkt hitzebeständig (z. B. nur auf niedrigster Stufe bügelbar)
 - Wenig elastisch, kaum geeignet für stark dehnbare Textilien
 - Kann bei unsachgemäßer Wäsche bzw. Trocknung einlaufen
 - Färbeprozess sehr aufwendig
 - Farbintensität kann bei häufigem Waschen nachlassen
 
Umwelt- und Gesundheitsaspekte
Positive Umwelt- und Gesundheitsaspekte:
- Nachhaltiger, nachwachsender Rohstoff: Verwendung von Holz aus FSC- oder PEFC-zertifizierten Quellen. Kein Kunststoff wie bei synthetischen Fasern, daher auch keine Entstehung von Mikroplastik.
 - Umweltschonendes Herstellungsverfahren: Geschlossener Kreislauf mit minimalem Chemikalieneinsatz. Über 99 % des Lösungsmittels werden wiederverwendet.
 - Günstige CO2-, Flächen- und Wasser-Fußabdrücke: Laut Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg sind Cellulose-Regeneratfasern wie Lyocell ökologischer als Baumwolle [Quelle: Schrot & Korn].
 - Biologische Abbaubarkeit: Lyocell ist vollständig kompostierbar.
 
- Schwankende Nachhaltigkeit: Abhängig von vielfältigen Faktoren wie Herstellungsstandards, Holzquellen, Bedingungen in den Anbauländern, Zuverlässigkeit der Prüfprozesse etc.
 - Mangelnde Transparenz: Nicht alle Hersteller nutzen tatsächlich nachhaltige Quellen.
 - Energieintensiver Prozess: Herstellung sparsamer als etwa bei Viskose, aber dennoch
 - Chemieeinsatz im Faserfinish: Einige Weiterverarbeitungsprozesse beinhalten Weichmacher oder Farbstoffe, deren Umweltbilanz kritisch hinterfragt wird.
 
