Inhaltsverzeichnis
Das wichtigste in Kürze:
- Klappbetten sind schnell aufgebaute Betten für Gäste oder einen selbst.
- Im zusammengeklappten Zustand nehmen sie kaum Platz ein.
- Klappbetten gibt es in verschiedenen Formen und Varianten, ob als horizontales oder vertikales Schrankbett oder auf einem einfachen Metallgestell.
Was ist ein Klappbett?
Ein Klappbett ist ein Bett, das sich bei Nichtgebrauch kompakt zusammenklappen und platzsparend verstauen lässt. Es ist besonders praktisch in kleinen Wohnungen, Gästezimmern oder Mehrzweckräumen, da es nur bei Bedarf aufgebaut werden muss. Je nach Ausführung lässt sich ein Klappbett entweder hochkant verstauen, in einen Schrank integrieren (Schrankbett) oder flach zusammenklappen und z. B. unter einem anderen Bett lagern. Die Matratze ist bei den meisten Modellen bereits integriert, oft auf einem Metallgestell mit Rollen. So lässt sich das Bett einfach bewegen und bei Bedarf aufstellen.
Die gängigsten Typen sind:
- Vertikale Klappbetten: Das Bett wird an der langen Seite hochgeklappt und verschwindet in einer höheren, schmaleren Schrankeinheit. Dies ist die häufigste Variante.
- Horizontale Klappbetten: Das Bett wird an der kurzen Seite hochgeklappt und verschwindet in einer breiteren, niedrigeren Schrankeinheit. Diese Variante eignet sich gut für Räume mit geringerer Deckenhöhe oder unter Fenstern.
- Klappbetten mit integrierten Möbeln: Viele moderne Klappbetten sind Teil einer größeren Möbelkonstruktion, die zusätzliche Funktionen wie Schreibtische, Regale, Sofas oder Schränke integriert, die sichtbar werden, wenn das Bett hochgeklappt ist.
- Freistehendes Klappbett: Dabei liegt eine Matratze auf einem klappbaren Metallgestell, das schnell aufgebaut und wieder weggeräumt ist.
- Faltmatratze (Notlösung): Alternative, aber kein echtes Klappbett
Klappbett: Vorteile (Liste)
Vorteile
- Raumeffizienz: Der größte Vorteil ist die enorme Platzersparnis. Wenn das Bett hochgeklappt ist, wird wertvolle Bodenfläche frei.
- Multifunktionalität von Räumen: Ein Raum kann tagsüber als Wohnzimmer, Büro oder Spielzimmer dienen und nachts einfach zu einem Schlafzimmer werden.
- Ästhetik: Moderne Klappbetten sind oft in stilvolle Schrankelemente integriert, die sich nahtlos in die Einrichtung einfügen und nicht als Bett erkennbar sind.
- Komfort: Im Gegensatz zu Luftmatratzen oder einfachen Schlafsofas bieten Klappbetten den Komfort einer vollwertigen Matratze und eines Lattenrostes.
- Ordnung: Das Bettzeug kann oft am Bett verbleiben, wenn es hochgeklappt wird, was das Aufräumen vereinfacht.
Nachteile (Liste)
Nachteile
- Kosten: Klappbetten sind in der Regel teurer als normale Bettgestelle, da sie eine komplexe Mechanik und hochwertige Schrankelemente benötigen.
- Installation: Die Montage kann aufwendig sein und erfordert oft eine sichere Verankerung an der Wand, was Heimwerkerkenntnisse oder professionelle Hilfe erfordert.
- Gewicht und Handhabung: Obwohl die Mechanismen den Vorgang erleichtern, erfordert das Hoch- und Herunterklappen immer noch eine gewisse Anstrengung und ist für Personen mit körperlichen Einschränkungen möglicherweise nicht ideal.
- Matratzenbeschränkungen: Nicht jede Matratze ist für ein Klappbett geeignet; oft sind spezielle, nicht zu dicke Matratzen erforderlich, die das Zusammenklappen nicht behindern.
- Design-Integration: Während viele Klappbetten ästhetisch ansprechend sind, müssen sie gut in das bestehende Raumkonzept integriert werden, da sie eine dominante Schrankeinheit darstellen.
Anwendungsbereiche des Klappbetts
Ein Klappbett ist ideal für Gäste, die gelegentlich übernachten, kleine Wohnungen, in denen kein dauerhaftes Bett Platz findet, Büros oder Hobbyräume, die bei Bedarf zum Schlafplatz werden oder auch für Studenten oder Pendler, die nur temporär an einem Platz übernachten.
FAQ
Meist ca. 30–50 cm tief, 90–100 cm breit, 100–120 cm hoch. Es passt z. B. in eine Ecke, einen Schrank oder Abstellraum.
In der Regel nicht. Es eignet sich eher für gelegentliche Nutzung. Wer es regelmäßig nutzt, sollte in ein hochwertiges Modell mit guter Matratze investieren.
Die Matratzenstärke und das Gestell sind entscheidend. Für mehr Komfort empfehlen sich Schaumstoffmatratzen mit mind. 10 cm Höhe und stabile Lattenrostsysteme (statt einfacher Gitterrahmen). Optional kann man einen Topper für besseren Liegekomfort nutzen.