Feldbett

Ein grünes, faltbares Feldbett ist auf einer Wiese vor mehreren grünen Militärzelten aufgebaut, mit Bäumen im Hintergrund unter einem bewölkten Himmel.

Das wichtigste in Kürze:

  • Mobiles Klappbett zur vorübergehenden Nutzung
  • Besteht meist aus Aluminiumgestell und Textilbespannung
  • Ideal für Camping, Notunterkünfte oder den Katastrophenschutz

Was ist ein Feldbett?

Ein Feldbett ist ein leichtes, transportables, zusammenklappbares oder zusammensteckbares, meist schmales Bettgestell (häufig aus Aluminium oder Stahl), das hauptsächlich für den temporären Einsatz konzipiert ist. Es dient als mobile Schlafgelegenheit und bietet Schutz vor Kälte, Nässe, Schmutz und Insekten, da man nicht direkt auf dem Boden liegen muss.

Für ein Feldbett gibt es verschiedene Bezeichnungen und Synonyme, darunter:

  • Militärbett
  • Campbett
  • Campingbett bzw. Campingliege
  • Klappbett bzw. Klappliege
  • Notbett
  • Reisebett (wird jedoch auch für mobile Babybetten verwendet)

Die Geschichte der Feldbetten reicht bis in die Antike zurück: Schon die römischen Legionen nutzten einfache, mit Lederbändern oder Stoff bespannte Holzgestelle. Erste historische Belege für die heute bekannte Form mit Metallrahmen stammen aus dem 18. Jahrhundert. Unter Napoleon Bonaparte und während der beiden Weltkriege entwickelte sich das Feldbett schließlich zum festen Bestandteil militärischer Ausrüstung. Heute werden Feldbetten auch für zivile Zwecke genutzt.

Materialien und Maße von Feldbetten

Ein Feldbett besteht typischerweise aus stabilem Stoff (oft Polyester), der über einen klapp- oder faltbaren, leichten Metallrahmen gespannt ist. Matratzen passen im Grunde nicht zum Konzept des Feldbetts. Wird es jedoch als gelegentliche Schlafmöglichkeit an einem festen Ort (Gästezimmer, Wochenendhaus etc.) genutzt, kann man es durch eine atmungsaktive Federkern- oder Kaltschaummatratze ergänzen. Diese sollte jedoch gegen Verrutschen gesichert werden.

Gängige Maße für ein Feldbett betragen:

  • Länge: ca. 190–210 cm
  • Breite: ca. 65–80 cm
  • Höhe: ca. 40–50 cm

Einige Modelle bieten auch erhöhte Liegeflächen oder breitere Liegeflächen. Besonders leicht sind meist sogenannte Ultra-Light-Ausführungen mit Aluminiumrahmen: Mit einem Gewicht von nur etwa 2,5 kg eignen sie sich ideal für die Unterbringung im Marschgepäck − ob zu militärischen Zwecken oder bei Outdoor-Aktivitäten.

Feldbett: Eigenschaften und Merkmale

Unter der Vielzahl mobiler Schlafmöglichkeiten zeichnet sich das Feldbett durch seine hohe Funktionalität aus. Seine durchdachte Konstruktion ist hauptsächlich auf eine schnelle, unkomplizierte Nutzbarkeit ausgelegt. Die Charakteristika spiegeln den Anspruch wider, Komfort, Stabilität und Mobilität in einer kompakten, leicht handhabbaren Form zu vereinen.

Typische Eigenschaften eines Feldbetts sind:

  • Klappmechanismus: Schnell auf- und abbaubar
  • Tragfähigkeit: Belastbar bis 120–150 kg, je nach Modell
  • Komfort: Abstand zum Boden schützt vor Kälte und Feuchtigkeit
  • Portabilität: Leicht verstaubar, oft mit passender Tragetasche geliefert

Feldbett-Typen im Überblick

Je nach Bedarf sind unterschiedliche Feldbett-Varianten erhältlich, die sich in Details wie Größe der Liegefläche, Materialien von Gestell und Bezug, Aufbau-Mechanismus, Belastbarkeit sowie Zusatzausstattungen (Kopfpolster, Seitentaschen, Sonnendach, Moskitonetz etc.) unterscheiden.

TypBesonderheiten / Herkunft
Standard-FeldbettKlassische Einzelvariante, meist aus Aluminium
Doppel-FeldbettZwei Liegeflächen übereinander – Etagenbettausführung
Ultra-Light-ModellExtrem leicht, ideal für Trekking oder Backpacking
FeldliegeNiedriger, einfacher Bau – meist ohne Polsterung
Luxus-FeldbettMit Matratzenauflage oder gepolsterter Fläche

Zielgruppen und Einsatzbereiche für Feldbetten

Das Feldbett kommt in der Praxis überall dort zum Einsatz, wo temporäre, unkomplizierte und platzsparende Schlaflösungen gefragt sind – ob im Zivilschutz, beim Camping oder in Notunterkünften.

Feldbetten eignen sich besonders für:

  • Campingurlauber
  • Katastrophenschutz-Organisationen (z. B. THW, Rotes Kreuz)
  • Militärische Einheiten
  • Zivilschutz-Notunterkünfte oder Messehallen
  • Gästeübernachtungen in engen Wohnungen

Vorteile und Nachteile von Feldbetten

Ein Feldbett bietet auch unterwegs oder in sonst nicht zum Schlafen vorgesehenen Bereichen schnell eine ausreichend große, flache und trockene Liegefläche. Bei der Anschaffung eines Feldbetts sollte der geplante Verwendungszweck berücksichtigt werden. Vorab gilt es neben den Vorteilen dieses speziellen Bettentyps jedoch auch einige potenzielle Nachteile und Einschränkungen zu bedenken.

Vorteile

  • Erhöhte Liegefläche – schützt vor Bodenkälte, Nässe und Ungeziefer
  • Schnell auf- und abbaubar – ideal für flexible, kurzfristige Nutzung
  • Stabile Konstruktion – bietet sicheren Halt auch bei unebenem Untergrund
  • Hohe Tragfähigkeit – je nach Modell bis über 150 kg belastbar
  • Kompakt transportierbar, platzsparende Lagerung möglich

Nachteile

  • Weniger komfortabel als herkömmliche Betten
  • Teils sperrig im Packmaß
  • Matratzen müssen ggf. separat ergänzt werden

FAQ

Eine Feldliege ist oft einfacher und niedriger gebaut; das Feldbett bietet mehr Stabilität und Komfort.

Am besten eignen sich dünne Faltmatratzen, Isomatten oder selbstaufblasende Modelle mit einer Anti-Rutsch-Unterseite.

Ja, zu zweit kann ein Doppel-Feldbett oder Etagen-Feldbett genutzt werden.

Ja, denn die Bespannung besteht meist aus wasserabweisender Kunstfaser, und das Gestell ist rostfrei – dennoch ist beim Schlafen oder zur längeren Lagerung des Feldbetts ein trockener Unterstand empfehlenswert.

Das könnte Dich auch interessieren

0