Polyester

polyester

Aktualisiert von Laura am 26. Mai 2025
Veröffentlicht von Carina am 13. Oktober 2021

Das wichtigste in Kürze:

  • Polyester ist eine Kunstfaser.
  • Polyester wird meistens in Reinform verwendet, dabei gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
  • Es basiert auf fossilen Ressourcen und lässt sich nicht ökologisch abbauen.

Polyester gehört zu den Polymeren und ist somit ein Kunststoff. Der Begriff besteht aus den Worten Ester und Polymer. Hergestellt wird das Material mithilfe der Polykondensation beziehungsweise der ringöffnenden Polymerisation mithilfe von Carbonsäure. Im Anschluss kommt es zur Destillation und Kondensation. Gefolgt sind diese Prozesse von der Veresterung und Umesterung.

Was ist Polyester?

Polyester ist eine synthetische Faser, die überwiegend aus Erdöl gewonnen wird. Der am häufigsten verwendete Polyester besteht aus Polyethylenterephthalat (PET). Im Grunde genommen ist Polyester daher eine Art von Plastik. Seine sind besonders langlebig, pflegeleicht und vielseitig einsetzbar. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden sie häufig in der Textilindustrie, insbesondere für Sport- und Outdoorbekleidung, eingesetzt. Auch in Heimtextilien, technischen Geweben und Verpackungen findet Polyester vielseitige Anwendung.

Wie wird Polyester hergestellt?

Polyester wird industriell durch einen chemischen Prozess namens Polykondensation hergestellt. Dabei werden vor allem die Ausgangsstoffe Terephthalsäure und Ethylenglykol, beides Produkte aus Erdöl, zu langen Molekülketten (Polymeren) verbunden. Das Ergebnis ist Polyethylenterephthalat (PET) – derselbe Kunststoff, der auch für Getränkeflaschen verwendet wird. Nach der chemischen Reaktion entsteht eine zähflüssige Masse, die zu Granulat verarbeitet wird. Dieses wird für das Spinnverfahren geschmolzen, durch feine Düsen gepresst und zu endlosen Fasern versponnen. Diese Fasern können anschließend weiterverarbeitet, gefärbt und zu Textilien verarbeitet werden.

Es gibt auch recycelte Polyesterfasern (rPET), die aus alten PET-Flaschen oder Textilabfällen hergestellt werden. Diese schonen Ressourcen und verursachen weniger CO₂-Emissionen, sind aber ebenfalls nicht biologisch abbaubar.

Vorteile

Vorteile 

  • Pflegeleichtes Material: Kann meist in der Waschmaschine gewaschen werden, knittert kaum und benötigt selten Bügeln.
  • Trocknet zügig: Nimmt wenig Feuchtigkeit auf und gibt sie schnell wieder ab.
  • Niedriges Eigengewicht: Besonders angenehm bei sportlicher oder funktionaler Kleidung.
  • Wirkt isolierend: Schützt gut vor Kälte, da die Fasern Luft einschließen und Wärme speichern.
  • Farbecht: Farben bleiben auch nach vielen Wäschen kräftig und verändern sich kaum durch Sonneneinstrahlung.
  • Hohe Formbeständigkeit: Behält auch nach langer Zeit seine Form und leiert nicht aus.
  • Geringe Abnutzung: Ist robust gegenüber Reibung, wodurch weniger Pilling und Verschleiß entstehen.

Nachteile

Nachteile 

  • Rohstoff auf Erdölbasis: Die Herstellung ist energieintensiv und nicht nachhaltig, da fossile Ressourcen verwendet werden.
  • Geringe Atmungsaktivität: Nimmt kaum Feuchtigkeit auf – kann zu Hitzestau und unangenehmem Tragegefühl führen.
  • Hitzeempfindlich: Kann bei zu heißem Bügeln oder im Trockner schmelzen oder sich verformen.
  • Weniger hautfreundlich: Wird oft als weniger weich oder natürlich empfunden im Vergleich zu Baumwolle oder Wolle.
  • Kann Gerüche speichern: Synthetische Fasern nehmen Schweißgeruch leichter auf und geben ihn schlechter wieder ab.
  • Umweltbelastend: Polyester lässt sich nicht biologisch abbauen und beim Waschen kann Mikroplastik in die Umwelt gelangen.

Gut zu wissen

Inzwischen gibt es Forschungsprojekte, die Polyester nachhaltiger und ohne fossile Ressourcen herstellen wollen. Dabei wird der Polyester aus CO2 produziert.

Verwendung von Polyester

Polyester eignet sich für viele Anwendungszwecke, neben aktueller Mode wird Sportbekleidung oder Fußbekleidung aus dem Material erzeugt. Ebenso gibt es Anoraks und Mäntel, die aus dem synthetischen Stoff produziert wurden. Weitere Produkte aus Polyester sind beispielsweise:

  • Taschen und Koffer
  • Polster sowie Wohneinrichtung
  • Garne
  • Decken und Kissen
  • Füllungen
  • Bettwäsche
  • Sportbekleidung
  • Oberbekleidung

In der Industrie wird die Faser von Polyester sogar zur Erzeugung von Gurten sowie Verstärkungen genutzt. Zudem sind Fließbänder oft aus der Kunstfaser hergestellt. Am häufigsten wird Polyester jedoch zur Erzeugung von Kleidung verwendet. Hierbei kann die feine Faser sogar veredelt werden. Oft geschieht dies mit Materialien wie Satin, Lurex sowie Chiffon.

Tipp

Wenn beim Waschen von Kleidung und anderen Textilien ein Wäschebeutel verwendet wird, kann die Abgabe von Mikroplastik in das Abwasser reduziert werden.

Microfaser und Polyester: Was ist der Unterschied?

Unter Microfaser ist ein synthetisches Material zu verstehen, das oft aus Polyester gemacht wird. Im Vergleich zu anderen Stoffen hat Mikrofaser besonders feine Poren. Zudem ist das Material wasserundurchlässig, weshalb es sich für vielfältige Einsatzzwecke eignet. Von Vorteil ist zusätzlich, dass der Stoff sich auf der Haut gut anfühlt, da es weich sowie anschmiegsam ist. Deshalb wird Microfaser häufig zur Herstellung von Decken, Outdoorbekleidung, Bettwäsche sowie Kissen verwendet. Im Vergleich dazu kommt reines Polyester eher für Mode zum Einsatz. Natürlich gibt es sogar Materialmischungen, die vielfältig verwendet werden.

FAQ

Hier kommt jetzt ganz auf den Verwendungszweck an. Polyester ist ein strapazierfähiges Material. Somit ist es robuster als beispielsweise Baumwolle. Auf der anderen Seite ist Baumwolle deutlich saugfähiger sowie in der Regel hautfreundlicher als Polyester.

Polyester wird zur Herstellung von Textilien gerne genutzt. Das liegt am unbeschwerten Tragegefühl, welches es vermittelt. Zudem handelt es sich bei dem Material um eines, das besonders atmungsaktiv, reißfest und knitterfrei ist. Natürlich hat Polyester aber auch Nachteile. Diese findest Du in unserem Lexikon-Beitrag.

Bei einem synthetisches Textil, liest Du im Etikett oftmals die Bezeichnung 100% Polyester. Sie bedeutet, dass das von Dir gewählte Textil zu 100% aus Polyester gemacht ist. Somit ist es chemisch erzeugt.

Das könnte Dich auch interessieren