Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
- Polyacrylfasern sind künstlich hergestellte Fasern.
- Sie werden als Ersatz für natürliche Wolle verwendet.
Was sind Polyacrylfasern?
Polyacrylfasern sind synthetische Fasern, die in der Textilindustrie verwendet werden. Die Fasern werden aus Polyacrylnitril, kurz PAN, hergestellt, das ist ein Kunststoff, der zu mindestens 85 % aus Acrylnitril besteht. Dieser Stoff ist erölbasiert, weshalb er häufig in der Kritik steht.
Wie werden Polyacrylfasern hergestellt?
Bei der Herstellung von Polyacrylfasern wird Acrylnitril durch Polymerisation zu einem Kunststoff. Dieser kann durch verschiedene Verfahren passieren. Anschließend wird eine Lösung verwendet, um das entstandene Polymer spinnbar zu machen. Hier gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: Beim Nassspinnen wird die Polymerlösung in ein spezielles Bad gespritzt, das das Lösungsmittel vom Polymer trennt. Dadurch wird das Polymer gefestigt und dann kann es auch schon gewaschen, verstreckt und getrocknet werden. Beim Trockenspinnen wird die Polymerlösung beheizt, bis das Lösungsmittel verdampft. Auch hierbei verfestigen sich die Polymerfaser und können nun gewaschen, verstreckt und getrocknet werden. Dadurch werden die Fasern noch mal fester und gleichmäßiger. Neben dem Verstrecken zum Verfestigen der Fasern sind auch andere Nachbehandlungen üblich, je nachdem für was man die Polyacrylfasern verwenden möchte. Beispielsweise können die Fasern auch gekräuselt werden, um ihnen ein wollähnliches Volumen zu verleihen. Abschließend werden die Polyacrylfasern in der gewünschten Farbe gefärbt.
Verwendung von Polyacrylfasern
Polyacrylfasern werden vor allem zur Produktion von Textilien verwendet. Besonders Winterkleidung wird häufig daraus gefertigt. Im Allgemeinen werden Polyacrylfasern vor allem als Wollersatzprodukt verwendet. Dementsprechend bestehen viele Strickwaren aus Polyacrylfasern. Weil Polyacrylfasern aber auch schnell trocknen, werden sie unter anderem in der Produktion von Sportbekleidung eingesetzt. Oft werden Polyacrylfasern aber nicht in Reinform verarbeitet, sondern als Mischgewebe mit beispielsweise Polyester oder echter Wolle. Außerdem werden Polyacrylfasern in Heimtextilien verwendet. So werden daraus Bezüge für Polster oder Möbel hergestellt oder aber auch Decken und Vorhänge.
Ebenso kommen Polyacrylfasern in technischen Textilien zum Einsatz. Dabei wird es als Filtermaterial oder zur Herstellung von Isolierstoffen verwendet. Markisen, Zelte oder andere Außentextilien sind teilweise auch aus Polyacrylfasern hergestellt.
Tipp
In den Labels vieler Kleidungsstücke steht nur die Kurzform “Acryl”, meint aber auch Polyacrylfasern.
Vorteile (Liste)
Vorteile
- Kostengünstig: Im Vergleich zu echter Wolle sind die synthetischen Fasern günstig in der Herstellung, was auch die daraus gefertigten Produkte für den Verbraucher günstiger macht.
- Farbe: Polyacrylfasern lassen sich leicht in zahlreiche, leuchtende, bunte Farben färben.
- Knitterarm: Textilien aus Polyacryl neigen kaum zum Knittern und behalten ihre Form gut.
- Formbeständig: Sie sind formstabil und leiern nicht so leicht aus wie beispielsweise Naturfasern.
- Weich & Wärmeisolierend: Polyacrylfasern sind angenehm auf der Haut und halten gleichzeitig gut warm, weshalb sie sich gut für Kleidung eignen.
Nachteile (Liste)
Nachteile
- Umweltbelastung: Die Grundlage für Polyacrylfasern ist Acrylnitril, das aus Erdöl, einer nicht erneuerbaren Ressource, gewonnen wird. Außerdem werden bei der Herstellung schädliche Chemikalien eingesetzt und beim Waschen von Polyacrylfasern wird Mikroplastik freigesetzt.
- Geringe Atmungsaktivität: Im Vergleich zu Naturfasern schneiden Polyacrylfasern schlechter ab, was die Atmungsaktivität angeht.
- Neigung zu Piling: Polyacryl bildet schnell Fusselknötchen (Pilling), besonders bei Reibung.
FAQ
Polyacrylfasern werden aus Polyacrylnitril (PAN) hergestellt, während Polyester aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt wird. Polyacrylfasern sind wollähnlicher und weicher, während Polyester als glatter, robuster und widerstandsfähiger gilt.
Polyacrylfasern bestehen aus Acrylnitril, das aus Erdöl, einer nicht erneuerbaren Ressource, gewonnen wird. Auch die Verwendung von Chemikalien in der Herstellung und die Freisetzung von Mikroplastik beim Waschen gilt als bedenklich.
Polyacrylfasern bestehen aus Polyacrylnitril, was wiederum zu 85 % aus Acrylnitril besteht.