Inhaltsverzeichnis
Das wichtigste in Kürze:
- Schlafgelegenheit für eine Person, meist 90-100 cm breit
- Besonders geeignet für Kinder, Jugendliche, Gästezimmer, Hotels
- Platzsparend – aber nicht für zwei Personen geeignet
Was ist ein Einzelbett?
Ein Einzelbett ist ein Bettgestell mit Matratze, das für die Nutzung durch eine einzelne Person konzipiert ist. Andere Bezeichnungen lauten beispielsweise Einerbett, Einpersonenbett, Singlebett, Standardbett, Normalbett oder „schmales Bett“.
Unter der Liegefläche können Einzelbetten − insbesondere sogenannte Funktions- oder Stauraumbetten − zusätzlich mit einem Bettkasten zur Aufbewahrung von Bettzeug o. Ä. ausgestattet sein.
Die erste belegte Nutzung reicht bis in das alte Ägypten zurück: Hier standen Einzelbetten aus Palmholz in Tempelanlagen und dienten höheren Beamten als Ruhestätte. Die heutige Form des Einzelbetts entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen standardisierter Möbelserien im Zuge der Industrialisierung. Davor wurde jedes Einzelbett aufwendig als Unikat auf Bestellung handgefertigt, meist durch Tischler, Schreiner oder Zimmerleute.
Maße und Materialien von Einzelbetten
Die gängigen Standardmaße für ein Einzelbett betragen in Deutschland 90 × 200 oder 100 × 200 Zentimeter. Komfort-Einzelbetten können auch 120 cm breit und/oder 220 cm lang sein.
Einzelbetten für Kinder sind oft kürzer und schmaler: Etablierte Maße sind 60 × 120 für Babys, 70 × 140 für Kleinkinder im Vorschulalter sowie 80/90 × 190/200 Zentimeter für Schulkinder und Teenager.
Fürs Einzelbett typisch sind stabile Materialien, z. B.:
- Massivholz wie Vollholz, OSB oder Sperrholz (z. B. aus Buche, Kiefer, Eiche)
- Metall (meist Stahl, Eisen, Messing oder Aluminium)
- beschichtete oder lackierte MDF-, HDF- oder Spanplatten
- Faltkonstruktionen aus Wellpappe
Manche Varianten wie Polster- oder Boxspring-Einzelbetten sind zusätzlich mit unterpolstertem Stoff, Kunstleder oder Echtleder bezogen.
Eigenschaften und Merkmale
Häufige Eigenschaften beim Einzelbett sind:
- Platzsparende Bauweise
- Leichter Aufbau und Transport
- Gute Zerlegbarkeit, raumsparende Lagerung möglich
- Vielfältige Materialien und Designs
- modular oder erweiterbar (v. a. Gäste- und Kinderbetten)
Arten von Einzelbetten
Aus unterschiedlichen Bedürfnissen, Einsatzbereichen und Platzverhältnissen ergibt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelbett-Typen. Spezielle Anforderungen an Design, Komfort und Flexibilität führen zur Entwicklung angepasster Bettformen.
Beispiele für gängige Einzelbett-Arten sind:
- Klappbett: Zusammenklappbar; platzsparend für temporäre Nutzung
- Funktionsbett: Mit Schubladen oder Stauraum unter der Liegefläche
- Hochbett: Erhöhtes Einzelbett, häufig mit Arbeitsplatz unterm Bettgestell
- Etagenbett: Zwei übereinander angeordnete Einzelbetten
- Stapelbett: Je zwei Einzelbetten lassen sich stapeln; variables Gästebett
- Tagesbett: Dient dank flexibler Polster tagsüber als Sofa, nachts als Einzelbett
- Pflegebett: Höhenverstellbar, mit Sicherheitsfunktionen für Pflegebedürftige
- Beistellbett: Für Babys, zum Anstellen ans Elternbett (auch: Stillbett, Babybalkon)
- Feldbett: Leicht, klappbar, robust, für Militärzwecke und Camping
- Gitterbett: Mit Gitterstäben gegen Herausfallen des Säuglings gesichertes Babybett
- Jugendbett: funktional, platzsparend, modernes Design (oft passend zu den Möbeln)
- Kinderbett: Kleinere Abmessungen, kindgerechtes Design.
Einzelbett: Einsatzbereiche und Zielgruppen
Einzelbetten finden häufig bei der flexiblen Möblierung und in Räumen mit begrenztem Platzangebot Verwendung. Sie passen zu Personen, die alleine schlafen: Als Gast, als Patient*in oder im eigenen Zuhause.
Besonders geeignet sind Einzelbetten für:
- Kinder- und Jugendzimmer
- Studentenwohnheime und kleine Apartments
- Wochenend- und Ferienunterkünfte
- Hotel- und Hostelzimmer, Gästezimmer
- Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Seniorenheime
Vorteile und Nachteile des Einzelbetts
Vorteile
- Geringer Platzbedarf
- Meist preisgünstiger als größere Betten
- Leicht transportierbar
Nachteile
- Kein gemeinsames Schlafen möglich
- Wenig komfortabel für große oder unruhige Schläfer*innen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In Deutschland sind 90 × 200 cm und 100 × 200 cm die gängigen Standardmaße für ein Einzelbett.
Meistens nicht − doch einige Modelle lassen sich mit einem zweiten Gestell oder Auszug kombinieren.
„Twin-Bett“ bezeichnet meist zwei separate Einzelbetten in einem Raum, z. B. einem Hotelzimmer.
Einfache Modelle beginnen bei ca. 100 €, hochwertige Varianten kosten deutlich mehr.
Ja, sogenannte Funktionsbetten bieten integrierte Schubladen oder Bettkästen.