Stauraumbett

Ein modernes Stauraumbett aus Holz mit einem hohen Kopfteil, weißem und grauem Bettzeug und zwei ausgezogenen Schubladen unter dem Bett. Neben dem Bett steht ein Nachttisch mit einer Lampe und Blumen, der die gemütliche, minimalistische Raumgestaltung ergänzt.

Das wichtigste in Kürze:

  • Tagesbetten sind praktische Möbel, die Sofa und Bett kombinieren.
  • Man kennt Tagesbetten auch unter dem Namen Sofabett.
  • Tagesbetten sind häufig mit richtigen Matratzen ausgestattet und daher zur dauerhaften Nutzung geeignet.

Was ist ein Stauraumbett?

Ein Stauraumbett ist ein Bettgestell mit integriertem zusätzlichem Stauraum unter der Liegefläche. Dieser Raum kann in Form von Schubladen, Klappen, Fächern oder einem aufklappbaren Lattenrost gestaltet sein. Die Idee dahinter: Den Platz unter dem Bett optimal nutzen, ohne zusätzlichen Schrank oder Kommode stellen zu müssen. Stauraumbetten gibt es in nahezu allen Größen – von Einzel- bis Doppelbett, oft auch als Kinder- oder Jugendbetten. Besonders in kleinen Wohnungen, WG-Zimmern oder bei begrenztem Stauraum im Schlafzimmer ist diese Bettart eine clevere Lösung.

Die häufigsten Formen von integriertem Stauraum sind:

  • Schubladen: Unter dem Lattenrost oder an den Seiten des Bettgestells angebrachte Schubladen, die leicht zugänglich sind und sich zum Verstauen von Kleidung, Bettwäsche oder anderen persönlichen Gegenständen eignen.
  • Klappmechanismus (Lift-up-Betten): Hier lässt sich der gesamte Lattenrost samt Matratze mittels Gasdruckfedern oder anderen Hebesystemen nach oben klappen, um einen großen, durchgehenden Stauraum unter dem Bett freizulegen. Dieser Bereich ist ideal für sperrige Gegenstände wie Koffer, saisonale Kleidung, Decken oder Sportausrüstung.
  • Offene Fächer/Regale: Seltener, aber manchmal auch anzutreffen, sind offene Fächer oder Regale am Kopf- oder Fußende, die sowohl Stauraum als auch eine dekorative Ablagefläche bieten können.

Vorteile von Stauraumbetten (Liste)

Vorteile

  • Maximale Platznutzung: Der größte Vorteil ist die effiziente Nutzung des oft ungenutzten Raumes unter dem Bett.
  • Ordnung und Sauberkeit: Hilft dabei, das Schlafzimmer aufgeräumt und organisiert zu halten, da Dinge leicht verstaut werden können.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Arten von Gegenständen, von Kleidung über Bücher bis hin zu sperrigen Koffern.
  • Ästhetik: Viele Stauraumbetten sind stilvoll gestaltet und fügen sich nahtlos in moderne Schlafzimmer ein, ohne den Stauraum offensichtlich zur Schau zu stellen.
  • Reduzierung anderer Möbelstücke: Kann den Bedarf an zusätzlichen Kommoden, Nachttischen oder Regalen im Raum verringern.

Nachteile (Liste)

Nachteile

  • Gewicht und Mobilität: Stauraumbetten, insbesondere solche mit großem Klappmechanismus, können schwerer und weniger leicht zu bewegen sein als herkömmliche Bettgestelle.
  • Zugang zum Stauraum: Bei manchen Modellen (insbesondere mit Klappmechanismus) muss die Matratze angehoben werden, was bei täglichem Zugriff auf den Stauraum umständlich sein kann. Schubladen bieten hier oft einen bequemeren Zugang.
  • Preis: Stauraumbetten können aufgrund ihrer komplexeren Konstruktion und der zusätzlichen Materialien teurer sein als einfache Bettgestelle.
  • Belüftung: Bei Modellen mit geschlossenem Stauraum ist die Belüftung der gelagerten Gegenstände unter Umständen nicht optimal, was bei feuchtigkeitsempfindlichen Textilien zu beachten ist.
  • Reinigung: Der Stauraum selbst kann manchmal schwieriger zu reinigen sein, insbesondere bei fest integrierten Schubladen oder geschlossenen Bereichen.

Anwendungsbereiche des Stauraumbetts

Ein Stauraumbett erweist sich für viele Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen als überaus praktisch:

  • Personen in kleinen Wohnungen/Häusern: Der offensichtlichste Vorteil ist die Platzersparnis. In Schlafzimmern mit begrenztem Raum kann ein Stauraumbett den Bedarf an zusätzlichen Kommoden oder Schränken reduzieren.
  • Familien: Gerade in Kinder- oder Jugendzimmern bieten Stauraumbetten eine hervorragende Möglichkeit, Spielzeug, Bücher, Schulmaterial oder saisonale Kleidung ordentlich zu verstauen und so für mehr Ordnung zu sorgen.
  • Menschen, die Ordnung lieben: Wer Wert auf ein aufgeräumtes Schlafzimmer legt und ungenutzten Platz optimal nutzen möchte, findet im Stauraumbett eine ideale Lösung.
  • Haushalte mit vielen Gegenständen: Ob Hobbyausrüstung, zusätzliches Bettzeug oder Winterkleidung – ein Stauraumbett bietet den benötigten Platz, um diese Dinge außerhalb der Sichtweite zu lagern.
  • Studenten: In Studentenwohnungen oder WGs, wo der Platz oft sehr begrenzt ist, kann ein Stauraumbett den entscheidenden Unterschied machen.

Das Besondere am Stauraumbett

Der Hauptunterschied im Vergleich zu klassischen Betten liegt im Funktionalitätsgrad. Ein normales Bettgestell hat meist freie Fläche oder Leerraum unter dem Lattenrost. Ein Stauraumbett nutzt diesen Raum aktiv – z. B. für Bettwäsche, Kleidung, Bücher oder Kisten. Manche Modelle ersetzen sogar eine halbe Kommode oder einen kleinen Kleiderschrank.

FAQ

Ja, Stauraumbetten sind in allen gängigen Bettgrößen erhältlich, einschließlich Doppelbetten (z.B. 140×200 cm, 160×200 cm, 180×200 cm).

Das hängt vom Modell ab – hochwertige Betten haben robuste Beschläge und Holzführungen, meist für Kleidung, Bücher oder Decken gedacht, nicht für schwere Gegenstände.

Stauraumbetten sind in der Regel höher als normale Betten – je nach Modell etwa 40–60 cm in der Liegehöhe. Das macht das Ein- und Aussteigen oft auch für ältere Menschen angenehmer.

Das könnte Dich auch interessieren

0