Polsterbett

Ein ordentlich gemachtes Polsterbett mit einem getufteten beigen Kopfteil, Zierkissen in Weiß und Hellblau, flankiert von zwei weißen Nachttischen mit silbernen Lampen, alles in einem sanft beleuchteten, eleganten Schlafzimmer.

Das wichtigste in Kürze:

  • Gepolsterter Bettrahmen mit textiler oder (kunst-)lederner Oberfläche
  • Viele Varianten: z. B. Boxspring-, Stauraum- oder Designerbett
  • Ergänzt unterschiedlichste Wohnstile wie Boho, Glamour, Etno, Landhaus, Japandi

Was ist ein Polsterbett?

Das Polsterbett ist auch als gepolstertes Bett oder Textilbett bzw. Lederbett bekannt. Es handelt sich dabei um ein Bettgestell, das rundum weich gepolstert und meist mit Stoff, Leder oder Kunstleder bezogen ist.

Seine Ursprünge lassen sich auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückführen, als Komfort und Behaglichkeit im Schlafzimmer zunehmend an Bedeutung gewannen. Ab den 1950er Jahren machten neue, moderne Wohnstile auch das Polsterbett massentauglich. Ab den 1960er Jahren wurden Polsterbetten im Hippielook mit plakativen Mustern und kontrastreichen Farbkombinationen populär.

Materialien und Maße

Polsterbetten bestehen aus stabilen Grundstrukturen (z. B. aus Massivholz, Holzwerkstoffen und/oder Metall), die mit Schaumstoff gepolstert und anschließend bezogen werden. Gängige Bezüge bestehen aus Baumwolle, Polyester, Leinen oder Kunstleder − beliebt sind unempfindliche Stoffe wie Breitcord, Bouclé oder Samt. Seltener, da vergleichsweise teuer, sind Echtleder-Polsterbetten.

Besonders praktisch sind textile Polsterbetten, deren Bezüge sich komplett abnehmen und waschen bzw. reinigen lassen. Übliche Maße für ein Polsterbett reichen genau wie beim Standardbett von 90×200 cm (schmales Einzelbett) bis 200×200 cm (breites Doppelbett). Gepolsterte Loungebetten werden auch in geräumigen Sondermaßen von 240 cm oder 280 cm Breite auf einer Länge von 220 cm angeboten.

Polsterbett: Besonderheiten und Eigenschaften

Mit dem Polsterbett verbinden sich Begriffe wie Komfort, Luxus und moderne Ästhetik. Es soll nicht nur ein Schlafmöbel sein, sondern auch ein gestalterisches Element, das Wohnlichkeit, Geborgenheit und individuellen Stil vermittelt. Dabei werden neben Bezugsmaterialien, Farben und Mustern auch praktische oder spielerische Elemente wie Regale, LED-Leisten oder HiFi-Elemente eingesetzt.

Polsterbetten zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Rahmen und Kopfteil weich gepolstert
  • Breite Designauswahl für moderne, klassische oder luxuriöse Einrichtungen
  • Häufig ausgestattet mit Extras wie LEDs, USB-Ladebuchsen, Aufbewahrungstaschen
  • Erhöhte Liegefläche für mehr Komfort beim Ein- und Aussteigen
  • Besonders gemütlich durch textile Materialien
  • Mit Kunstlederbezug abwaschbar und staubarm

Typen von Polsterbetten

Heutzutage sind Polsterbetten in zahlreichen Varianten erhältlich. Die nachfolgende Liste erläutert einige der beliebtesten Polsterbett-Typen, ließe sich aber noch durch Versionen für Babys, Kinder und Teenager ergänzen. Populär sind auch Polsterbetten in besonderen Formen, z. B. rund oder herzförmig. Besonders luxuriös wirken mit Strass und goldenen Details besetzte Polsterbetten im Dubai-Stil.

BettartBesonderheit / Herkunft des Namens
BoxspringbettAus den USA stammend; mehrschichtiger Aufbau mit integrierter Federkernbox und Matratze
StauraumbettMit integriertem Bettkasten oder Schubladen unter der Liegefläche
DesignerbettHochwertige, oft markengebundene Gestaltungselemente
TagesbettKombiniert Sitz- und Schlafgelegenheit, oft mit Rückenlehne und variablen Polster-Elementen
Polsterbett mit LEDIntegrierte Beleuchtung im Kopfteil oder Rahmen (dort teils mit Bewegungsmelder für automatisches indirektes Licht beim Aufstehen)

Für wen ist ein Polsterbett geeignet?

Aufgrund ihrer vielen verfügbaren Modelle und Typen sprechen Polsterbetten die unterschiedlichsten Personengruppen an. Deren Motivationen reichen von dem Wunsch nach einem Bett mit gemütlicher Ausstrahlung über rein praktische Überlegungen wie dem erleichterten Einstieg (besonders bei Boxspring-Polsterbetten) bis hin zu bestimmten Farb- oder Designwünschen, die sich mit Betten aus Holz oder Metall nicht erfüllen lassen.

Polsterbetten eignen sich besonders für:

  • Menschen mit hohem Komfortanspruch
  • Senioren oder Personen mit Mobilitätseinschränkungen (wegen erhöhtem Einstieg)
  • Fans von Betten mit nützlichen Extras (Regale, integrierte HiFi-Features, Ladebuchsen)
  • Hotelzimmer und Ferienunterkünfte
  • Designorientierte Schlafkonzepte

Vorteile und Nachteile eines Polsterbetts

Durch seine charakteristische Bauweise lässt sich das Polsterbett in modernen wie klassischen Wohnkonzepten vielseitig einsetzen. Dennoch lohnt sich vor dem Kauf ein genauer Blick auf die mit Machart und Materialien verbundenen Eigenschaften.

Vorteile

  • Angenehme, warme Haptik durch textile Oberflächen
  • Pflegeleicht mit Kunstlederbezug
  • Langlebigkeit und edle Optik mit Lederbezug
  • Große Designauswahl
  • Geringere Verletzungsgefahr durch weich gepolsterte Kanten

Mögliche Nachteile

  • Aufwendigere Reinigung bei nicht abnehmbaren textilen Bezügen
  • Teils höheres Gewicht als einfache Holzbetten
  • Je nach Ausstattung (z. B. Polster-Kopfteil) raumgreifender als andere Betten

FAQ

Ein Boxspringbett ist eine spezielle Unterart des Polsterbetts mit besonderem Aufbau aus Federkernbox, Matratze und Topper.

Mit geeigneten Bezügen und hygienischer Pflege können Polsterbetten auch bei bekannter Hausstauballergie verwendet werden.

Stoffbezüge lassen sich mit Polsterdüsen absaugen oder mit mildem Reinigungsmittel behandeln. Für Kunstleder und Echtleder gibt es spezielle Pflegeprodukte.

Ja, viele Modelle bieten Stauraum unter der Liegefläche − ideal für kleine Wohnungen.

Das könnte Dich auch interessieren

0