Feuerbeständigkeit

Feuerbeständigkeit von Materialien

Aktualisiert von Anne am 18. Mai 2025
Veröffentlicht von Anne am 18. Mai 2025

Zusammenfassung

  • Feuerbeständigkeit ist die Fähigkeit eines Materials, Feuer zu widerstehen oder dessen Ausbreitung zu verlangsamen
  • Bei Matratzen ist sie ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, besonders in öffentlichen Einrichtungen und Haushalten mit erhöhtem Schutzbedarf
  • Feuerhemmende Materialien erfüllen je nach Klassifizierung definierte Normen und bieten zusätzlichen Schutz bei Brandeinwirkung

Was bedeutet Feuerbeständigkeit?

Feuerbeständigkeit ist die Eigenschaft eines Materials, sich im Kontakt mit offenem Feuer oder großer Hitze möglichst langsam zu entzünden oder die Flammenausbreitung zu begrenzen. Im Gegensatz zu nicht behandelten Textilien oder Schäumen können feuerbeständige Materialien das Risiko einer schnellen Brandentwicklung deutlich senken.

Diese Eigenschaft spielt in vielen Bereichen eine zentrale Rolle: im Hochbau, in der Möbelproduktion, im Fahrzeugbau, bei Schutzkleidung sowie bei Textilien in öffentlichen Einrichtungen. Auch Produkte wie Matratzen, Polstermöbel, Wandverkleidungen oder Vorhänge können je nach Umgebung feuerbeständig ausgerüstet sein oder müssen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Je nach Materialtyp erfolgt die Feuerhemmung durch den Einsatz schwer entflammbarer Fasern, spezielle Beschichtungen, flammhemmende Ausrüstungen oder Verbundkonstruktionen. Die verwendeten Technologien zielen darauf ab, Entzündungspunkte zu verzögern, die Rauchentwicklung zu minimieren oder die strukturelle Integrität möglichst lange zu erhalten.

Feuerwiderstandsklassen

Feuerwiderstandsklassen und Einteilung

Die Feuerwiderstandsklasse gibt an, wie lange ein Bauteil oder Material im Brandfall seine Funktion behält. In der Europäischen Union gelten die Klassifizierungen nach DIN EN 13501, die Materialien in sogenannte Euroklassen unterteilen. Zusätzlich gibt es klassische Klassen wie F30, F60, F90, die sich auf Minutenwerte beziehen.

Euroklassen (EN 13501-1):

  • A1, A2: nicht brennbar
  • B, C: schwer entflammbar
  • D, E: normal entflammbar
  • F: keine Klassifizierung

Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102 (Deutschland):

  • F30: feuerhemmend (mind. 30 Minuten tragfähig)
  • F60: hochfeuerhemmend (60 Minuten)
  • F90: feuerbeständig (90 Minuten)
  • F120/F180: für Spezialanwendungen (z. B. Schutzräume)

Einige Textilnormen wie DIN EN 1021 (für Möbelstoffe) oder DIN EN 597 (für Matratzen) prüfen speziell das Verhalten bei Zündquellen wie Zigaretten oder offenen Flammen. Die Einstufung erfolgt oft nach visueller Beobachtung, Rückzündungsverhalten und Nachglimmzeiten.

Tipp

Produkte mit geprüfter Feuerbeständigkeit erkennst du an Kennzeichnungen wie „B1“ (schwer entflammbar nach DIN 4102), „EN 13501“ oder „DIN EN 1021“. Achte auf diese Hinweise besonders bei Möbeln, Textilien oder Baustoffen für öffentliche Räume.

Prüfmethoden und Normen

Die Feuerbeständigkeit eines Materials lässt sich durch standardisierte Prüfverfahren zuverlässig beurteilen. Je nach Verwendungszweck und Materialart kommen unterschiedliche Tests zum Einsatz. Die Glühdrahtprüfung nach IEC 60695 simuliert typische Hitzeeinwirkungen im technischen Bereich, wie sie etwa durch überhitzte Bauteile entstehen können. Der Brennkammer- oder Vertikaltest nach UL 94 wird häufig bei Kunststoffen angewendet und bewertet, ob ein Material eigenständig weiterbrennt oder die Flamme schnell verlöscht. Für Möbelstoffe und textile Flächen eignet sich insbesondere der Kleinflammentest gemäß DIN EN 1021-2, der das Verhalten bei Kontakt mit kleinen Flammen – etwa durch ein Streichholz – abbildet. Bei großflächigen Anwendungen wie Bauprodukten oder Möbelsystemen liefern Brandraumversuche realitätsnahe Ergebnisse unter kontrollierten Bedingungen.

Diese Verfahren erfassen verschiedene Parameter, darunter Zündverhalten, Flammenausbreitung, Rauchentwicklung, Tropfenbildung und Nachglimmen. Die gewonnenen Daten bilden die Grundlage für die Klassifizierung des Materials in eine bestimmte Feuerwiderstandsklasse oder Euroklasse.

Wo ist Feuerbeständigkeit relevant?

Einsatzgebiete und Verwendung

Feuerbeständigkeit spielt in verschiedenen Bereichen eine sicherheitsrelevante Rolle. Dazu zählen unter anderem:

  • Baumaterialien und Baustoffe: z. B. Brandschutzplatten, Deckenverkleidungen, Dämmstoffe
  • Öffentliche Räume und Verkehrsmittel: Sitze, Bodenbeläge, Vorhänge in Hotels, Theatern, Zügen oder Flugzeugen
  • Textilien im Objektbereich: Vorhänge, Teppiche, Möbelstoffe, Matratzen
  • Technische Anwendungen: Kabelummantelungen, Schutzkleidung, Brandschutzwände

Für all diese Produkte gelten gesetzliche Vorgaben oder Normen, die je nach Einsatzort und Risiko unterschiedlich streng ausfallen.

Vorteile (Liste)

Vorteile

  • Erhöhte Sicherheit: Feuerhemmende Materialien verzögern die Entstehung und Ausbreitung von Flammen.
  • Normgerechter Schutz: Zertifizierte Matratzen erfüllen anerkannte Brandschutzanforderungen für öffentliche oder risikobehaftete Räume.
  • Geringere Rauchentwicklung: Viele flammenhemmende Stoffe setzen im Brandfall weniger toxische Gase frei.

Nachteile (Liste)

Nachteile

  • Höherer Preis: Matratzen mit zertifiziertem Brandschutz kosten meist mehr als Standardmodelle.
  • Begrenzte Materialauswahl: Nicht alle Materialien lassen sich flammhemmend ausrüsten, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
  • Weniger natürliche Materialien: Feuerhemmung erfordert häufig synthetische Stoffe oder Zusatzstoffe.

FAQ

Was bedeutet 'schwer entflammbar'?

Ein schwer entflammbares Material brennt nicht sofort bei Kontakt mit Feuer, sondern verzögert oder verhindert die Ausbreitung der Flamme. Es erfüllt in der Regel definierte Prüfnormen wie DIN EN 597.

Komplett feuerfeste Matratzen gibt es im zivilen Bereich kaum. Matratzen mit erhöhter Feuerbeständigkeit bieten jedoch verlässlichen Schutz im Brandfall – sie sind schwer entflammbar, nicht feuerfest.

Achte auf Zertifizierungen wie DIN EN 597 Teil 1 & 2 oder Angaben wie „BS 7177“ (britischer Standard). Diese Prüfzeichen garantieren ein geprüftes Verhalten im Brandfall.

Das könnte Dich auch interessieren