Crêpe Satin

dunkelblauer crepe satin

Aktualisiert von Laura am 23. Mai 2025
Veröffentlicht von Laura am 23. Mai 2025

Zusammenfassung

  • Crêpe Satin ist ein luxuriöses Gewebe.
  • Er kombiniert die glänzende Oberfläche von Satin mit der leicht körnigen, matten Struktur von Crêpe.
  • Crêpe Satin wird vor allem für festliche Kleidung, Abendmode und dekorative Anwendungen eingesetzt.

Was ist Crêpe Satin?

Crêpe Satin ist ein Doppelgewebe, bei dem die Vorderseite in der glatten, glänzenden Satinbindung und die Rückseite in einer kräuseligen Crêpebindung gewebt ist. Diese spezielle Konstruktion verleiht dem Stoff einzigartige Eigenschaften. Die Satinbindung erzeugt die typische glatte Oberfläche mit ihrem sanften, fließenden Glanz, während die Crêpebindung durch die Verwendung von stark gedrehten Kett- oder Schussfäden eine leicht körnige, matte Textur auf der Rückseite erzeugt. Oftmals werden für Crêpe Satin unterschiedliche Materialien für die Vorder- und Rückseite verwendet, beispielsweise Seide für den Satin und Viskose oder Polyester für den Crêpe-Effekt. Das Ergebnis ist ein Stoff, der sich luxuriös anfühlt, einen eleganten Fall hat und einen weniger aufdringlichen Glanz als reiner Satin besitzt.

Herkunft und Geschichte

Satin wurde bereits im mittelalterlichen China entwickelt und gelangte über den Orient nach Europa. Crêpe stammt vermutlich ebenfalls aus dem asiatischen Raum, wurde aber besonders in Frankreich im 19. Jahrhundert für Mode und Couture perfektioniert. Die Kombination beider Bindungsarten zu Crêpe Satin entstand vermutlich später, als Weber nach Stoffen suchten, die die Vorteile beider Texturen vereinten. Crêpe Satin wurde besonders im 20. Jahrhundert populär, als synthetische Fasern die Herstellung kostengünstigerer Varianten ermöglichten, ohne den luxuriösen Charakter vollständig zu verlieren. Heute wird Crêpe Satin weltweit hergestellt, wobei sowohl Naturfasern wie Seide als auch synthetische Fasern wie Polyester und Viskose zum Einsatz kommen.

Funfact

Crêpe Satin wurde wegen seines fließenden Falls und Lichtspiels oft in Filmkostümen und Bühnenkleidung eingesetzt. Im Schwarz-Weiß-Kino der 1930er-Jahre galt er als idealer Stoff, weil sein Glanz Tiefe und Bewegung erzeugte – selbst bei reduzierter Farbwirkung auf der Leinwand!

Wie wird Crêpe Satin hergestellt?

Crêpe Satin wird in einem speziellen Webverfahren hergestellt, das die Eigenschaften beider Gewebearten vereint:

  1. Satinbindung (Atlasbindung): Für die glänzende Oberfläche werden feine Garne in Atlasbindung verwoben – dadurch entsteht der typische Satin-Glanz.

  2. Crêpegarn oder Crêpestellung: Die Rückseite wird mit hochgedrehten Garnen gewebt oder nachbehandelt (z. B. durch Kreppung oder Schrumpfen), um die leicht raue Struktur zu erzeugen.

Danach wird der Stoff gegebenenfalls gefärbt und veredelt, um gewisse Eigenschaften zu erzeugen oder besonders hervorzuheben. Dies und die Weiterverarbeitung geschieht wie bei anderen Stoffen auch. Die Besonderheit des Crêpe Satin liegt in der doppelseitig unterschiedlichen Webtechnik.

Verwendung von Crêpe Satin

Aufgrund seines eleganten Aussehens und seines angenehmen Tragegefühls ist Crêpe Satin ein beliebtes Material für:

  • Abendmode: Elegante Kleider, Röcke, Blusen, Schals und Stolen.
  • Brautmode: Brautkleider und Accessoires.
  • Dessous und Nachtwäsche: Für luxuriöse und komfortable Stücke.
  • Heimtextilien: Bettwäsche, Kissenbezüge  und Vorhänge.
  • Futterstoffe: Für hochwertige Kleidungsstücke, um einen schönen Fall zu gewährleisten.

Vorteile (Liste)

Vorteile

  • Elegantes Aussehen: Die Kombination aus sanftem Glanz und subtiler Textur wirkt sehr edel.
  • Angenehmes Tragegefühl: Der Stoff ist in der Regel weich und fließend.
  • Guter Fall: Crêpe Satin fällt schön und umspielt die Figur.
  • Weniger anfällig für statische Aufladung als reiner Satin: Die Crêpeseite kann dies reduzieren.
  • Vielseitig einsetzbar: Für festliche Kleidung bis hin zu luxuriösen Heimtextilien.

Nachteile (Liste)

Nachteile

  • Kann knitteranfällig sein: Insbesondere Varianten aus Naturfasern.
  • Anspruchsvolle Pflege: Seiden-Crêpe Satin erfordert oft Handwäsche oder chemische Reinigung.
  • Preis: Besonders hochwertige Varianten aus Seide können schnell teuer werden.
  • Empfindlich: Die Crêpeseite kann anfällig für Ziehfäden sein.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Crêpe Satin und normalem Satin?

Der Hauptunterschied liegt in der Konstruktion und der resultierenden Textur. Normaler Satin hat eine durchgehend glatte und glänzende Oberfläche auf beiden Seiten. Crêpe Satin hingegen besitzt eine glatte, glänzende Satinseite und eine leicht körnige, matte Crêpeseite. Dadurch hat Crêpe Satin einen weniger intensiven Glanz und oft einen besseren Fall als reiner Satin.

Er kann aus verschiedenen Fasern bestehen: Seide, Polyester, Viskose, Acetat oder Mischungen. Polyester-Crêpe-Satin ist besonders verbreitet, da er pflegeleicht und preiswert ist.

Der Stoff ist elegant und hat einen fließenden Fall, was ihn ideal für festliche Designs macht. Daher findet er hauptsächlich Anwendung in Abendkleidung, Blusen, Brautmode, Schals und Dekorationen.

Das könnte Dich auch interessieren