Kaltschaummatratze

Kaltschaummatratze

Aktualisiert von Anne am 21. Mai 2025
Veröffentlicht von Carina am 5. Oktober 2020

Zusammenfassung

  • Eine Kaltschaummatratze besteht aus einem elastischen Schaumstoff, der ohne Hitze aufgeschäumt wird.
  • Zumeist ist das Polyurethan – ein Kunststoff, der in vielen Formen verarbeitet werden kann.
  • Sie ist punktelastisch, geräuschlos, atmungsaktiv und formstabil.
  • Die Kaltschaummatratze ist für Schlafzimmer, Gäste- und Kinderzimmer – aber auch für Klappmatratzen oder Campingbetten gut geeignet.

Was ist eine Kaltschaummatratze?

Eine Kaltschaummatratze ist eine Art von Schaumstoff-Matratze, die aus Polyurethan gefertigt wird. Das Besondere an ihrer Herstellung ist, dass der Schaum bei Raumtemperatur aushärtet und nicht durch zusätzliche Wärmezufuhr. Dieser „kalte“ Härtungsprozess unterscheidet sie von anderen Polyurethanschäumen.

Der Temperaturunterschied während der Produktion ist ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal und beeinflusst die resultierenden Eigenschaften des Schaumstoffs maßgeblich. Kaltschaummatratzen sind auf dem Markt sehr gefragt und gehören neben Federkernmatratzen zu den am häufigsten gekauften Matratzen.

Woher kommt das Material?

Der Kaltschaum besteht aus Polyurethan (PUR) – einem weit verbreiteten Kunststoff. Du findest ihn auch in Polstermöbeln oder Sportschuhen.

Beim Schäumen wird das flüssige Material mit bestimmten Stoffen gemischt. Eine chemische Reaktion sorgt dafür, dass sich kleine Luftbläschen bilden. So entsteht ein leichter, poröser Schaum.

Wie wird eine Kaltschaummatratze hergestellt?

Das Besondere: Beim Schäumen wird keine Hitze zugeführt – anders als bei anderen Matratzenarten. Stattdessen läuft die Reaktion bei Raumtemperatur ab.

Sobald der Schaum ausgehärtet ist, wird er zugeschnitten und geformt. Dabei entstehen oft Matratzen mit verschiedenen Liegezonen – etwa für Schulter, Rücken oder Hüfte.

Crushen

Die Schaumstoffblöcke werden nach dem Aushärten oft komprimiert, um die Zellstruktur zu öffnen und die Atmungsaktivität sowie die Elastizität zu verbessern. Nach dem Abkühlen wird der Schaum mit großem Druck durch einen Crusher gepresst, wodurch auch noch verschlossene Poren platzen und der Kern hochelastisch und atmungsaktiv wird.

Welche Eigenschaften hat eine Kaltschaummatratze?

Kaltschaummatratzen zählen nicht ohne Grund zu den beliebtesten Matratzentypen: Sie sind vielseitig, pflegeleicht und in der Regel günstiger als viele andere Modelle. Bei guter Verarbeitung bieten sie langlebigen Liegekomfort – selbst für anspruchsvolle Schlaftypen. Dank ihrer offenporigen Struktur überzeugen Kaltschaummatratzen durch gute Atmungsaktivität und ein trockenes Schlafklima. Sie leiten Feuchtigkeit zuverlässig ab, was Milbenbefall vorbeugt.

Kaltschaum passt sich punktgenau an die Körperkonturen an, ohne störende Geräusche zu verursachen – perfekt für ruhige Nächte. Die hohe Rückstellkraft erleichtert das nächtliche Umdrehen, und die Elastizität bleibt auch nach vielen Jahren erhalten – vorausgesetzt, die Matratze verfügt über ein ausreichendes Raumgewicht von mindestens 30 kg/m³.

Moderne One-fits-All-Matratzen

Einen anderen Weg als die traditionellen Hersteller gehen einige Matratzen-Start-ups, die Kaltschäume als Bestandteil sogenannter One-fits-All-Matratzen verwenden. Diese fortschrittlichen Matratzen sollen aufgrund ihres speziellen Aufbaus zu möglichst vielen Schlaftypen passen, wodurch sich der Auswahlprozess beim Matratzenkauf deutlich einfacher gestaltet als bisher.

Vermarktet wird dieser Matratzentyp hauptsächlich direkt über die eigenen Online-Matratzenshops der Start-ups, die anders als viele althergebrachte Anbieter ohne Zwischenhändler agieren. Auf diesem Weg ist es möglich, hochwertige Kaltschaummatratzen zu fairen Preisen anzubieten.

Ihr Schlafklima ist ausgewogen: Nicht zu kühl, aber auch nicht mehr so extrem warm wie bei vielen herkömmlichen Kaltschaummatratzen. Durch ihre Kombination aus Komfort und Stützung eignet sich die One-fits-All-Matratzen von Snooze Project für nahezu alle Körpertypen.

Universell geeignete One-fits-All-Kaltschaummatratzen können eine unkomplizierte Alternative zu traditionellen Modellen darstellen: VerbraucherInnen müssen durch diese Innovation beim Matratzenkauf auf weniger Ausstattungsmerkmale und Produkteigenschaften achten, da sich die Matratzen aufgrund ihres neuartigen Designs für unterschiedlichste Schlafpositionen und NutzerInnen eignen.

Vorteile (Liste)

Vorteile

  • Punktelastisch: Gibt nur dort nach, wo Druck entsteht – gut für Rücken und Gelenke.
  • Atmungsaktiv: Offene Poren sorgen für gute Belüftung.
  • Geräuschlos: Kein Quietschen oder Knarzen beim Drehen.
  • Geringes Gewicht: Leicht zu transportieren.
  • Formstabil: Bleibt auch nach vielen Jahren in Form.
  • Gute Wärmeisolation: Ideal für Menschen, die schnell frieren.

Nachteile (Liste)

Nachteile

  • Kann bei minderer Qualität schneller Kuhlen bilden.
  • Weniger gut für stark schwitzende Menschen – außer mit extra Belüftungsschichten.
  • Neue Kaltschaummatratzen können anfänglich einen wahrnehmbaren, wenn auch harmlosen, chemischen Geruch aufweisen, der sich mit der Zeit durch gute Belüftung verflüchtigt.

Wo wird die Kaltschaummatratze verwendet?

Du kannst eine Kaltschaummatratze fast überall einsetzen:

  • im Schlafzimmer
  • im Gäste- oder Kinderzimmer
  • als Klappmatratze
  • im Wohnmobil oder beim Camping
  • auf verstellbaren Lattenrosten (besonders geeignet!)

Durch ihr geringes Gewicht ist sie besonders praktisch für Umzüge oder den schnellen Einsatz.

Tipp

Achte auf das Raumgewicht – es sagt aus, wie dicht der Schaum ist. Ein höheres Raumgewicht bedeutet meist bessere Qualität und längere Haltbarkeit.

Welche Produkte gibt es mit Kaltschaum?

Kaltschaum findest du in vielen Matratzen-Varianten:

  • Matratzen mit mehreren Liegezonen (z. B. 7-Zonen-Matratzen)
  • Kombinationen mit Gel- oder Latexschaum für mehr Komfort
  • Spezialgrößen – auch für Babybetten, Wohnwagen oder Hochbetten
  • Topper aus Kaltschaum als Ergänzung für bestehende Matratzen

FAQ

Wie lange hält eine Kaltschaummatratze?

Bei guter Qualität und richtiger Pflege kannst du mit etwa 8 bis 10 Jahren rechnen. Achte auf das Raumgewicht und drehe die Matratze regelmäßig.

Ja – am besten eignet sich ein flexibler Lattenrost. Auch motorisierte Modelle funktionieren gut, weil der Schaum sehr anpassungsfähig ist.

Ja. Der Schaum ist hygienisch, da sich Hausstaubmilben schlecht halten können. Ein waschbarer Bezug unterstützt die Sauberkeit.

 

Das könnte Dich auch interessieren