Inhaltsverzeichnis
Aktualisiert von Laura am 19. Mai 2025
Veröffentlicht von Laura am 19. Mai 2025
Zusammenfassung
- Mako-Satin ist ein sehr hochwertiger Baumwollstoff
- Besonders beliebt ist er für luxuriöse Bettwäsche und feine Heimtextilien.
- Viskose wird auch als Kunstseide bezeichnet, da sie den Eigenschaften echter Seide ähnelt.
Was ist Mako-Satin?
Mako-Satin ist eine spezielle Form von Satin, die aus sogenannter Mako-Baumwolle gewebt wird – einer besonders langstapeligen, hochwertigen ägyptischen Baumwolle. Der Stoff wird in Atlasbindung gewebt, was ihm seine typische glatte, leicht glänzende Oberfläche verleiht. Durch die Kombination aus edler Faser und feiner Webart entsteht ein Gewebe, das sowohl strapazierfähig als auch angenehm auf der Haut ist.
Geschichte
Der Begriff “Mako” leitet sich von der ägyptischen Baumwollsorte ab, die in der Region Mako am Nil angebaut wurde und für ihre außergewöhnliche Qualität bekannt ist. Ägyptische Baumwolle genießt seit langem einen exzellenten Ruf in der Textilindustrie aufgrund ihrer langen, feinen und starken Fasern. Die Entwicklung von Satin als Gewebebindung reicht weit zurück, fand aber im Laufe der Zeit immer wieder Verfeinerungen. Die Kombination der hochwertigen Mako-Baumwolle mit der eleganten Satinbindung führte zur Entstehung des luxuriösen Mako-Satins, der sich schnell großer Beliebtheit erfreute.
Funfact
Obwohl Mako-Satin traditionell aus reiner Baumwolle besteht, wird er aufgrund seiner glänzenden Oberfläche oft fälschlich für Seide gehalten – in der Hotellerie spricht man daher manchmal auch scherzhaft von „Baumwollseide“.
Herstellung
Mako-Baumwolle, die Grundlage des hochwertigen Satins, wird in Ägypten unter optimalen klimatischen Bedingungen angebaut. Die langen und feinen Fasern werden gekämmt, um kurze Faseranteile zu entfernen, und anschließend zu glattem, gleichmäßigem Garn versponnen. Daraus wird in der sogenannten Atlasbindung gewebt, bei der der Schussfaden nur alle vier oder mehr Kettfäden überkreuzt. Dies erzeugt die glatte, glänzende Oberfläche, die Mako-Satin so besonders macht. Häufig wird der Stoff zusätzlich mercerisiert – ein Verfahren, das Glanz, Farbechtheit und Reißfestigkeit weiter erhöht.
Vorteile (Liste)
Vorteile
- Hochwertige Optik: Der edle Glanz und die glatte Oberfläche wirken besonders elegant.
- Angenehm auf der Haut: Mako-Satin ist sehr weich, kühlend und anschmiegsam – ideal für warme Nächte.
- Atmungsaktiv und temperaturausgleichend: Die feine Baumwolle sorgt für ein angenehmes Schlafklima.
- Langlebig: Dank der langen Fasern und der dichten Webung ist Mako-Satin sehr strapazierfähig.
- Pflegeleicht: Der Stoff ist waschmaschinengeeignet, formstabil und knitterarm.
- Weniger anfällig für Pilling: Die langen Fasern der Mako-Baumwolle neigen weniger zur Bildung von kleinen Knötchen (Pilling) als kurzstapelige Baumwolle.
Nachteile (Liste)
Nachteile
- Relativ teuer: Mako-Satin ist ein luxuriöser Stoff und daher hochpreisiger als einfache Baumwoll- oder Mischgewebe.
- Kann rutschig wirken: Die glatte Oberfläche verrutscht leichter, z. B. auf glatten Matratzen oder bei lockeren Bettbezügen.
- Empfindlich gegenüber falscher Pflege: Bei zu hohen Waschtemperaturen oder aggressiven Reinigungsmitteln kann der Glanz verloren gehen.
- Nicht so warm wie andere Materialien: Für sehr kalte Winternächte ist Mako-Satin möglicherweise nicht die wärmste Wahl im Vergleich zu beispielsweise Flanell oder Biber.
Einsatz von Mako-Satin
Aufgrund seiner edlen Optik und angenehmen Haptik wurde Mako-Satin traditionell für hochwertige Bettwäsche, feine Tischwäsche und elegante Damenbekleidung verwendet. Seine glatte Oberfläche und der dezente Glanz machten Mako-Satin zu einem beliebten Luxus-Produkt. Auch für dekorative Zwecke wie Vorhänge und Polsterstoffe fand Mako-Satin Verwendung, wo seine edle Ausstrahlung zur Geltung kam. Die Strapazierfähigkeit der langstapeligen Baumwolle trug dazu bei, dass die daraus gefertigten Produkte lange ihre Qualität behielten.
Auch heute ist Mako-Satin ein beliebtes Material für luxuriöse Bettwäsche, die für ihren Komfort und ihre Eleganz geschätzt wird. Bettwäsche aus Mako-Satin fühlt sich angenehm kühl auf der Haut an und ist besonders atmungsaktiv, was zu einem erholsamen Schlaf beiträgt. Darüber hinaus wird Mako-Satin weiterhin für elegante Damen- und Herrenbekleidung wie Blusen, Hemden und Nachtwäsche verwendet. Im Bereich der Heimtextilien findet er Anwendung für edle Tischdecken, Servietten und dekorative Kissenbezüge. Seine feine Struktur und der subtile Glanz machen ihn zu einem Material der Wahl für anspruchsvolle Konsumenten.
Tipp
Wasche Mako-Satin bei maximal 60 °C im Feinwaschprogramm und verwende ein mildes, flüssiges Waschmittel ohne optische Aufheller – so bleibt der Glanz erhalten und die Fasern geschont.
FAQ
Der Hauptunterschied liegt im Material: Mako-Satin wird ausschließlich aus feinster ägyptischer Baumwolle hergestellt, während normaler Satin auch aus Polyester, Viskose oder Mischgeweben bestehen kann. Mako-Satin ist dadurch atmungsaktiver, natürlicher und hautfreundlicher.
Nein, Mako-Satin besteht aus hochwertiger Baumwolle, während Seide eine tierische Naturfaser ist. Mako-Satin sieht zwar ähnlich glänzend aus und fühlt sich glatt an, ist aber pflegeleichter, vegan und meist deutlich günstiger als echte Seide.
Mako-Satin ist bekannt für seinen feinen Glanz, seine Geschmeidigkeit, seine gute Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsaufnahme, seine Strapazierfähigkeit und seine Pflegeleichtigkeit. Zudem ist er in der Regel hypoallergen.