Inhaltsverzeichnis
Das wichtigste in Kürze:
- Schrankbetten klappen sich tagsüber ein und nehmen keinen Platz weg.
- Gleichzeitig bieten sie viel Stauraum.
- Sie sind ideal für kleine Räume und als Gästebetten, die nicht jeden Tag gebraucht werden.
Was ist ein Schrankbett?
Ein Schrankbett, auch als Klappbett, Wandbett oder Murphy Bed (im englischsprachigen Raum) bekannt, ist ein Möbelstück, das die Funktion eines Bettes mit der eines Schranks oder einer Wandverkleidung kombiniert. Sein wesentliches Merkmal ist die Möglichkeit, die Liegefläche bei Nichtgebrauch vertikal in einem dafür vorgesehenen Korpus zu verstauen. Dadurch wird wertvolle Bodenfläche freigegeben, was Schrankbetten zu einer idealen Lösung für kleine Räume, Einzimmerwohnungen, Gästezimmer oder multifunktionale Räume macht.
Das Schrankbett unterscheidet sich von herkömmlichen Betten durch seinen Mechanismus: Es wird vertikal oder horizontal an einer Wand oder in einem Möbelkorpus befestigt und lässt sich mit wenigen Handgriffen ausklappen. Viele Modelle verfügen über ein integriertes Lattenrost, eine Matratze und ein sicheres Verriegelungssystem. Moderne Varianten sind oft mit Gasdruckfedern ausgestattet, die das Auf- und Zuklappen erleichtern. Einige Schrankbetten integrieren zusätzliche Funktionen wie Schreibtische, Sofaelemente oder Stauraum.
Schrankbetten sind in verschiedenen Größen erhältlich: Ob mit 90 cm Breite als Einzelbett, als 140 cm breites Queensizebett oder bequemes breites Doppelbett.
Für wen sind Schrankbetten gemacht?
Schrankbetten eignen sich besonders für Personen mit begrenztem Wohnraum. Sie sind ideal für:
- Einzimmerwohnungen oder Studios, in denen Wohn- und Schlafbereich kombiniert werden müssen.
- Gästezimmer, die nicht dauerhaft als Schlafzimmer genutzt werden.
- Ferienwohnungen, wo flexible Nutzung des Raums gefragt ist.
- Studenten oder Berufspendler, die temporäre, aber vollwertige Schlafmöglichkeiten brauchen.
- Multifunktionale Räume, wie Homeoffices, die bei Bedarf zum Schlafzimmer werden.
Vorteile eines Schrankbetts (Liste)
Vorteile
- Platzsparend: Das Schrankbett schafft Freiraum im Alltag und bietet mehr Bewegungsfläche.
- Multifunktional: Kombinationen mit Schreibtisch, Regal oder Sofa ermöglichen kreative Raumgestaltung.
- Schnell einsatzbereit: Dank moderner Mechaniken lässt sich das Bett leicht auf- und zuklappen.
- Unauffällig im Design: Integriert sich nahtlos in verschiedene Einrichtungsstile.
- Volle Schlafqualität: Mit hochwertiger Matratze und Lattenrost gleicht der Komfort einem normalen Bett.
Nachteile (Liste)
Nachteile
- Höherer Preis: Qualitativ gute Schrankbetten sind in der Anschaffung teurer als Standardbetten.
- Aufwendige Montage: Erfordert oft Wandbefestigung und professionelle Installation.
- Begrenzte Matratzenwahl: Nur bestimmte Matratzentypen passen in das Klappsystem.
- Mechanik kann verschleißen: Bei täglicher Nutzung sind langfristige Wartung und Pflege nötig.
- Schwer transportierbar: Aufgrund der Konstruktion weniger mobil als herkömmliche Betten.
FAQ
Ja, moderne Schrankbetten können mit Standardmatratzen und hochwertigen Lattenrosten ausgestattet werden, wodurch sie einen vergleichbaren Schlafkomfort wie herkömmliche Betten bieten.
Ja, hochwertige Schrankbetten verfügen über ausgereifte und sichere Klappmechanismen (oft mit Gasdruckfedern), die ein kontrolliertes Absenken und Anheben gewährleisten und ein unbeabsichtigtes Herunterfallen verhindern. Eine fachgerechte Montage ist hier entscheidend.
In den meisten Fällen ja, solange die Matratze die vom Hersteller vorgegebenen Maße und das Maximalgewicht nicht überschreitet. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des Schrankbettmodells zu prüfen.
Das Ausklappen eines modernen Schrankbettes dauert in der Regel nur wenige Sekunden bis zu einer Minute, da die Mechanismen sehr benutzerfreundlich konzipiert sind.