Vliesstoff

vliesstoffe

Aktualisiert von Laura am 5. Mai 2025
Veröffentlicht von Laura am 2. Mai 2025

Zusammenfassung

  • Vliesstoff ist ein textiler Stoff, der nicht gewoben wird, sondern durch das Verbinden von losen Fasern produziert wird.
  • Vliesstoff hat je nach Herstellung zahlreiche Eigenschaften und ist vielseitig einsetzbar.

Was ist Vliesstoff?

Vliesstoff ist ein textiles Flächenmaterial, das sich von klassischen Geweben unterscheidet: Die Fasern werden nicht miteinander verwoben oder verstrickt, sondern miteinander verbunden – durch mechanische, thermische oder chemische Verfahren. Umgangssprachlich wird meistens die Kurzform “Vlies” verwendet. 

Wie wird Vlies hergestellt?

Vliesstoffe werden durch verschiedene Verfahren hergestellt, bei denen Fasern ungeordnet miteinander verbunden werden. Dazu kommen mechanische, thermische oder chemische Verfahren zum Einsatz, um die Fasern zu verbinden. Diese Methoden können je nach gewünschten Eigenschaften des Vliesstoffs variieren. Grundsätzlich erfolgt die Produktion von Vliesstoffen in mehreren Schritten.

Schrittweise Herstellung von Vliesstoff

  1. Faserbildung / Faseraufbereitung
    Dabei werden die zu verwendenden Fasern aufbereitet. Meist besteht Vlies aus natürlichen Rohstoffen wie Baumwolle und Holzfasern oder aus synthetischen Fasern wie Polypropylen und Polyester. Diese werden zu feinen Fasern versponnen oder direkt als Endlosfilamente verform
  2. Vliesbildung (Vlieslegen)
    Die gewählten Fasern werden nun entweder wahllos und wirr auf einer Fläche verteilt – durch Luft, Wasser oder mechanische Einwirkung – oder in einer bestimmten Richtung, beispielsweise parallel oder kreuzweise erfolgen, je nach den gewünschten Eigenschaften des Vliesstoffes.
  3. Verfestigung
    Die lose Faserschicht muss anschließend verfestigt werden, um einen stabilen Vliesstoff zu erhalten. Hierfür kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:
  • Mechanische Verfestigung: Hier werden zwei verschiedene mechanische Verfahren unterschieden. Bei der Vernadelung werden Fasern mit speziell geformten Nadeln durch die Vliesstoffbahn gestochen und miteinander verschlungen. Bei der Wasserstrahlverfestigung (Hydroentanglement) werden feine, hochenergetische Wasserstrahlen auf das Faservlies gerichtet, wodurch die Fasern verwirbelt und verfestigt werden.
  • Thermische Verfestigung: Thermoplastische Fasern werden durch Hitzeeinwirkung angeschmolzen und an den Kontaktpunkten miteinander verbunden.
  • Chemische Bindung: Ein Bindemittel (z.B. Latex) wird auf die Faservlies aufgetragen und anschließend getrocknet, wodurch die Fasern verkleben.

Eigenschaften und Verwendung

Die Eigenschaften von Vliesstoffen sind äußerst vielfältig und können durch die Wahl der Fasern, die Art der Faserverlegung und das Verfestigungsverfahren gezielt beeinflusst werden. Typische Eigenschaften, die die Verwendung von Vlies attraktiv machen, sind:

Eigenschaften

  • Flexibilität: Vliesstoffe können weich und anschmiegsam oder fest und steif sein.
  • Reißfestigkeit: Je nach Herstellungsmethode und Faserwahl können Vliesstoffe eine hohe Reiß- und Weiterreißfestigkeit aufweisen.
  • Saugfähigkeit: Viele Vliesstoffe sind sehr saugfähig.
  • Filtereigenschaften: Durch die poröse Struktur können Vliesstoffe besonders gut als Filter verwendet werden.
  • Dichtigkeit: Einige Vliesstoffe bieten eine Barriere gegen Flüssigkeiten, Partikel oder Mikroorganismen.
  • Atmungsaktivität: Bestimmte Vliesstoffe sind luftdurchlässig.
  • Kostengünstige Herstellung: Im Vergleich zu gewebten oder gestrickten Stoffen können Vliesstoffe oft effizienter und kostengünstiger produziert werden.

Aufgrund dieser variablen Eigenschaften finden Vliesstoffe in zahlreichen Branchen Anwendung:

Verwendung

  • Hygiene: Windeln, Damenbinden, Inkontinenzprodukte, Feuchttücher.
  • Medizin: OP-Bekleidung, Abdecktücher, Wundauflagen, Gesichtsmasken.
  • Geotextilien: Stabilisierung von Böden, Drainage, Erosionsschutz im Bauwesen.
  • Filtertechnik: Luftfilter, Flüssigkeitsfilter in Industrie und Haushalt.
  • Verpackung: Schutzverpackungen, Polstermaterialien.
  • Bekleidung: Einlagen, Vlieseline zur Verstärkung, thermische Isolation.
  • Automobilindustrie: Innenverkleidungen, Filter.
  • Landwirtschaft: Abdeckvliese zum Schutz von Pflanzen.


Funfact

Ursprünglich wollte man mit dem Verfahren gar keine textilen Stoffe herstellen sondern Papier. Die ersten Versuche, textile Fasern ähnlich wie Papier zu verarbeiten, führten zur Entwicklung der ersten Vliesstoffe im frühen 20. Jahrhundert.

FAQ

Woraus besteht Vlies?

Vliesstoffe werden aus natürlichen oder synthetischen Fasern hergestellt. Natürliche Fasern wie Baumwolle, Zellulosefasern (Viskose oder Lyocell), Wolle und selten auch Seide werden zur Herstellung von Vlies benutzt. Synthetische Fasern wie Polypropylen (PP), Polyester (PES), Polyamid (PA), Polyethylen (PE) und Polyacryl (PAN) sind ebenso zur Herstellung geeignet. Teilweise werden auch Spezialfasern wie Carbon oder Glasfasern verwendet.

Vlies wird vielseitig eingesetzt, entsprechend gibt es zahlreiche verschieden Arten von Vlies. Diese sind abhängig vom Material, aus dem der Vliesstoff hergestellt wird. Grundsätzlich gibt es Vlies unter anderem für den textilen Einsatz, dem Einsatz in der Landwirtschaft, der Medizin und Hygiene sowie der Verwendung als Verpackungsmaterial.

Im Vergleich zu anderen textilen Stoffen wir Vliesstoff nicht gewebt sondern aus entsteht durch die Verfestigung und Verbindung wahllos angeordneter loser Fasern.

Das könnte Dich auch interessieren