Holz

Sechs rechteckige Holzmuster mit unterschiedlichen Maserungen und Farben, die von dunkelbraun bis hellbeige und grau reichen, sind nebeneinander auf weißem Hintergrund angeordnet.

Zusammenfassung

  • Holz kommt aus dem Stamm von Laub- und Nadelbäumen – überall auf der Welt, auch bei uns in Deutschland.
  • Holz ist natürlich, stabil und gut formbar. Es isoliert Wärme und lässt Luft durch.
  • Verwendet wird es beim Hausbau, für Möbel, Fußböden, Papier – und noch viel mehr.

Was ist Holz eigentlich?

Holz ist mehr als nur ein Stück Baum. Es ist ein lebendiges Material. Es wächst aus dem Inneren von Bäumen, Schicht für Schicht. Jahr für Jahr entsteht so ein Stamm. Jeder Ring zeigt dir: Der Baum lebt – und arbeitet.

Holz ist also kein künstliches Produkt. Es ist Natur pur. Und genau das macht es so besonders.

Woher kommt Holz?

Holz wächst überall, wo Bäume wachsen. Bei uns in Deutschland findest du viel Fichte, Kiefer, Buche und Eiche. Nadelhölzer wie Fichte wachsen schnell und sind eher weich. Laubhölzer wie Eiche sind härter und wachsen langsamer.

Tropenhölzer wie Teak oder Mahagoni kommen oft aus fernen Ländern. Aber Vorsicht: Hier ist das Thema Nachhaltigkeit wichtig. Nicht jeder Baum wird umweltfreundlich gefällt.

Wie wird Holz verarbeitet?

Gewinnung und Verarbeitung

Vom Baum zum Werkstoff – so geht’s:

  1. Fällen – Der Baum wird geerntet.
  2. Sägen – Der Stamm wird in Stücke geschnitten: Bretter, Balken, Latten.
  3. Trocknen – Damit das Holz nicht reißt oder sich verzieht.
  4. Lagern – Gut gelagertes Holz hält länger.

Die wichtigsten Formen, in denen Holz verarbeitet wird, sind:

  • Rundholz – Der Baumstamm, wie er ist.
  • Schnittholz – Bretter, Balken, Latten.
  • Holzwerkstoffe – z.B. Spanplatten, Sperrholz – aus Holzresten gepresst.

Tipp

Achte auf Siegel wie FSC oder PEFC, wenn du nachhaltiges Holz kaufen willst. Mehr zu FSC
Infos zu PEFC

Wo wird Holz verwendet?

Einsatz und Verwendung

Holz ist überall. Du sitzt vielleicht gerade auf einem Stuhl aus Holz – oder wohnst in einem Haus mit Holzbalken.

Typische Einsatzbereiche:

  • Bauwesen – Dachstühle, Fassaden, Häuser, Innenausbau – Böden, Decken, Türen
  • Möbel – Tische, Betten, Regale
  • Papierherstellung – aus Zellstoff
  • Verpackungen – Kisten, Paletten

Holz passt fast überall hin – ob sichtbar oder versteckt.

Welche Holzarten gibt es häufig?

Hier kommt ein Überblick über beliebte Hölzer:

HolzartTypHärteFarbeEinsatz
FichteNadelholzWeichHellBau, Möbel
KieferNadelholzMittelhartGelblichMöbel, Innenausbau
BucheLaubholzHartRötlichMöbel, Böden
EicheLaubholzSehr hartHellbraunBöden, Bau
AhornLaubholzHartHellMöbel, Parkett
LärcheNadelholzZähRötlichAußenbereiche

Vorteile (Liste)

Vorteile

  • Natürlich und nachwachsend
  • Gut zu verarbeiten
  • Wärmedämmend
  • Leicht, aber stabil
  • Atmungsaktiv – für gutes Raumklima

Nachteile (Liste)

Nachteile

  • Brennbar
  • Reagiert auf Feuchtigkeit
  • „Arbeitet“ – dehnt sich aus oder zieht sich zusammen

Tipp

Behandle Holz mit Öl oder Lack – so bleibt es länger schön und stabil.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Hartholz und Weichholz?

Hartholz stammt meist von Laubbäumen. Es ist dichter und stabiler. Weichholz kommt von Nadelbäumen und ist leichter zu verarbeiten.

Ja – wenn es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Achte auf FSC- oder PEFC-Siegel.

Weil es auf Feuchtigkeit reagiert. Es „arbeitet“: quillt bei Nässe, schrumpft bei Trockenheit. Das ist ganz normal.

Das könnte Dich auch interessieren

0