Inhaltsverzeichnis
Das wichtigste in Kürze:
- Pinienholz ist ein helles, harzhaltiges Weichholz aus der Mittelmeerregion.
- Es kommt aus Spanien, Italien, Portugal und von Plantagen in Frankreich oder Nordafrika.
- Pinienholz ist weich, elastisch, gut zu bearbeiten und duftet angenehm.
- Es wird verwendet für Möbel, Innenausbau, Deko, auch für Küchen – drinnen, nicht draußen.
Was ist ein Pinienholz?
Pinienholz stammt von der Mittelmeer-Pinie (Pinus pinea), einem Baum mit breiter Krone und langen Nadeln. Es gehört zu den Weichhölzern. Typisch ist der warme, gelbgoldene Farbton. Die Maserung? Lebhaft, manchmal wild, mit dunklen Adern. Pinienholz wirkt lebendig und bringt mediterranes Flair in deine vier Wände.
Woher kommt Pinienholz?
Pinien wachsen rund ums Mittelmeer: in Spanien, Italien, Portugal. Auch in Südfrankreich oder Nordafrika findest du große Bestände. Diese Bäume lieben Sonne, karge Böden und trockene Luft. Viele Holzlieferanten betreiben heute eigene Plantagen. Nachhaltig, kontrolliert und gut fürs Klima.
Wie wird Pinienholz verarbeitet?
Zuerst schneiden Betriebe die Stämme auf. Dann trocknet das Holz langsam, damit es sich nicht verzieht. Danach hobeln, schleifen, fräsen oder leimen: alles kein Problem. Weil das Holz weich ist, solltest du behutsam mit Werkzeug und Kraft umgehen.
Tipp
Vorbohren hilft – vor allem bei Nägeln oder Schrauben.
Welche Eigenschaften hat Pinienholz?
- Weich und leicht
- Gut zu verarbeiten, auch ohne Profi-Werkstatt
- Elastisch, aber empfindlich gegen Kratzer
- Duftet angenehm nach Harz, besonders beim Sägen
- Trocknet schnell
- Nicht wetterfest. Nur für den Innenbereich
Vorteile
- Schön warm im Farbton
- Lässt sich gut bearbeiten
- Duftet nach Natur und Sonne
- Wirkt freundlich und einladend
- Passt zu rustikalen wie modernen Einrichtungen
Nachteile
- Weich und anfällig für Dellen und Kratzer
- Nicht für den Außenbereich geeignet
- Harz kann austreten, besonders bei Wärme
Verwendung
Vor allem drinnen. Pinienholz schafft Gemütlichkeit. Es passt in Küchen, Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Du findest es oft im Landhausstil als massive Tischplatte oder Schrank. Auch Türen, Wandverkleidungen oder Regale entstehen aus Pinie.
Welche Produkte bestehen oft aus Pinienholz?
Typische Produkte aus Pinienholz
- Schränke und Kommoden
- Esstische und Stühle
- Küchenfronten und Arbeitsplatten
- Wand- und Deckenverkleidungen
- Betten im rustikalen Stil
- Bilderrahmen und Dekoobjekte
Tipp: So pflegst du Pinienholz richtig
Wische die Oberfläche nur nebelfeucht ab. Vermeide aggressive Reiniger. Sie greifen das Harz an. Wenn du Kratzer siehst: Schleifpapier hilft. Danach einfach mit Wachs oder Öl behandeln. So bleibt das Holz lebendig und geschützt.
FAQ
Ja, wenn es aus Plantagen stammt. Viele Anbieter achten heute auf zertifizierten Anbau (z. B. FSC).
Am Anfang ja. Frisch verarbeitet duftet es angenehm nach Harz. Der Geruch nimmt mit der Zeit ab, bleibt aber dezent erhalten.
Besser nicht. Es verträgt keine dauerhafte Feuchtigkeit. Für draußen nimm lieber Lärche oder Robinie.