Inhaltsverzeichnis
Das wichtigste in Kürze:
- Vollholz ist echtes Holz – durchgehend aus einem Stück.
- Es ist massiv, robust, natürlich. Es kommt direkt aus dem Baumstamm. Ohne Leim, ohne Schichtung.
- Vollholz stammt aus Nadel- oder Laubbäumen, oft aus Europa.
- Geeignet ist es für Möbel, Treppen, Türen – überall da, wo echte Qualität zählt.
Was ist Vollholz?
Vollholz ist Holz in seiner reinsten Form. Es besteht komplett aus einem einzigen Stück Baumstamm – nicht aus verleimten Schichten, nicht aus Holzwerkstoffen, nicht aus Furnier.
Laut DIN-Norm bedeutet das: gesägtes, gehobeltes oder bearbeitetes Holz, das nur aus einem Stammstück stammt. Du kannst es dir wie eine Art Holzfilet vorstellen – ganz, natürlich, unverfälscht.
Woher kommt Vollholz?
Vollholz wächst im Wald. Genauer gesagt: im Inneren des Baumstamms.
Typische Bäume, aus denen Vollholz gewonnen wird:
- Eiche – schwer, langlebig
- Buche – hart, feinporig
- Fichte – leicht, weich
- Kiefer – harzreich, markant
- Lärche – wetterfest, zäh
Die meisten Vollholzprodukte stammen aus heimischen oder europäischen Wäldern.
Aber auch Holz aus Nordamerika oder Asien kommt zum Einsatz – je nach Art und Verfügbarkeit.
Herstellung
Der Weg vom Baum zum Brett ist handfest:
- Fällen – Der Baum wird im Wald geerntet.
- Schneiden – Das Stammholz wird in Bohlen oder Bretter gesägt.
- Trocknen – Luft- oder Kammergetrocknet, damit es stabil bleibt.
- Bearbeiten – Hobeln, sägen, schleifen – je nach Einsatzzweck.
Wichtig: Vollholz bleibt immer ein Stück Holz. Kein Leim. Kein Pressverfahren. Kein Schichtholz.
Welche Eigenschaften hat Vollholz?
Vollholz ist lebendig. Und das merkt man auch. Es sieht nicht nur echt aus – es ist echt.
Vorteile
- Massiv und langlebig
- Jede Maserung ein Unikat
- Gut zu bearbeiten
- Natürliches Raumklima
Nachteile
- Schwerer als andere Materialien
- „Arbeitet“ bei Feuchtigkeit (quillt oder schrumpft)
- Teurer als Plattenware
Wo wird Vollholz verwendet?
Vollholz ist überall da gefragt, wo du Stabilität, Langlebigkeit und natürliche Optik willst.
Typische Einsatzbereiche:
- Möbel – Tische, Betten, Regale
- Böden – Massivholzdielen
- Treppen – stabil und belastbar
- Türen und Fensterrahmen – vor allem im Altbau
- Innenausbau – z. B. Deckenbalken oder Wandverkleidungen
Auch im Handwerk und bei maßgeschneiderten Projekten ist Vollholz beliebt.
Tipp: So erkennst du echtes Vollholz
Schau dir die Schnittkante an: Verläuft die Maserung durch das gesamte Material? Dann ist es echtes Vollholz. Furnier endet meist an der Oberfläche.
Welche Produkte bestehen häufig aus Olivenholz?
Produkt | Typische Merkmale |
---|---|
Esstische | besonders stabil, oft aus Eiche oder Buche |
Regale & Schränke | hohe Tragkraft, langlebig |
Massivholzdielen | atmungsaktiv, warm unter den Füßen |
Treppenstufen | rutschfest und robust |
Türen | hochwertig, schalldämmend |
FAQ
Vollholz ist ein durchgehendes Stück.Massivholz kann auch aus mehreren Vollholz-Stücken bestehen – aber immer ohne Furnier oder Holzwerkstoff.
Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie ab.Dabei kann es sich ausdehnen oder zusammenziehen. Deshalb verändert sich Vollholz mit dem Raumklima.
Nicht automatisch. Achte auf Siegel wie FSC oder PEFC, die eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft garantieren.
→ Was steckt hinter dem PEFC-Siegel?