Inhaltsverzeichnis
Aktualisiert am 25. September 2022
Veröffentlicht am 5. September 2021
Welche Bedeutung hat die 30 Grad Wäsche heute?
Das Waschen von Textilien hat sich, bei einer Temperatur von 30 Grad, in vielen Haushalten etabliert. Ein Waschgang bei niedrigen Temperaturen schont nämlich die Umwelt und den Geldbeutel, da dabei nur wenig Energie verbraucht wird. Ideal ist eine Reinigung der Wäsche bei 30 Grad übrigens, wenn die Textilien wenig verschmutzt sind. Beachte jedoch, dass es auch Kleidung gibt, die sich nicht für die Reinigung bei niedrigen Temperaturen eignet. Daher empfehlen wir Dir das Etikett Deiner Textilien zu beachten, ehe Du mit der Pflege Deiner Anziehsachen beginnst. Auf dem Schild Deiner Wäsche erkennst Du genau, wie heiß Du Deine Textilien waschen kannst. Beachte hierzu das jeweilige Waschsymbol. Dieses ist ein Bottich/Eimer beziehungsweise eine Wanne. Die Zahl, die im Symbol steht, ist die maximal empfohlene Waschtemperatur. Das bedeutet, dass Du Deine Wäsche mit 30 Grad Zeichen auch bei niedrigeren Temperaturen reinigen kannst. Möchtest Du Dich über weitere Waschsymbole informieren, die auf Deiner Kleidung zu finden sind, haben wir von Snooze Project eine ausführliche Übersicht für Dich zusammengestellt. Durch sie wird es Dir leicht fallen Deine Textilien angemessen zu reinigen und zu pflegen. Dies beugt einem frühzeitigen Defekt sowie farblichen Veränderungen vor.
Was sollte bei mindestens 30 Grad gewaschen werden?
Es gibt einige Textilien, die Du bei wenigstens 30 Grad waschen solltest. Das liegt daran, dass sie erst ab einer gewissen Temperatur sauber werden. Wäschst Du sie bei einer zu geringen Waschtemperatur, lösen sich Flecken meist nicht, und die Kleidung riecht häufig unangenehm. Möchtest Du wissen, welche Wäsche Du bei 30 Grad reinigen kannst, und wie lange eine solche Reinigung dauert, findest Du die Informationen nachfolgend.
Was bei mindestens 30 Grad gewaschen werden muss
Wäsche, die verschmutzt ist, sollte bei mindestens 30 Grad gereinigt werden. Nur so hast Du nämlich die Möglichkeit Deine Wäsche wirklich zu säubern. Dasselbe gilt übrigens für Deine verschwitzte Bekleidung. Würdest Du sie von Hand reinigen, würden die schlechten Gerüche nämlich nicht verschwinden. Das liegt daran, dass sich geruchsbildende Keime erst ab einer gewissen Temperatur großflächig lösen. Hast Du ältere Hosen, Jacken oder Shirts entdeckt, die merkwürdig riechen? Manchmal entstehen bei einer längeren Lagerung von Textilien komische Gerüche. Sie entfernst Du einfach, indem Du einen Waschgang bei wenigstens 30 Grad ausführst. Danach haben Deine Anziehsachen wieder einen angenehmen Geruch.
Liste mit Beispielen: Was solltest Du bei 30 Grad waschen?
Möchtest Du noch genauer wissen, welche Wäsche Du bei 30 Grad reinigen kannst, haben wir Dir eine kleine Übersicht zusammengestellt. In der nachfolgenden Liste findest Du Kleidungsstücke, die Du meist bei 30 Grad oder sogar bei höheren Temperaturen waschen kannst:
- Unterwäsche (Hemden, Hosen und BHs)
- Sportkleidung, wie Trikots
- Oberbekleidung (Hemden, Blusen, Shirts, Pullover und Strickjacken)
- Strümpfe und Strumpfhosen
- Unterbekleidung, wie Jeans und Jogginghosen
- Schals, Mützen und Handschuhe
- Stoffschuhe
Berücksichtige, dass es bestimmte Stoffe gibt, die Du besser per Handwäsche pflegen solltest. Auch sie kommen zum Teil bei Ober- und Unterbekleidung vor. Daher ist es wichtig, dass Du das Pflegeetikett Deines zu reinigenden Kleidungsstücks immer beachtest, ehe Du es bei 30 Grad in Deiner Waschmaschine reinigst.
Welche Waschdauer eignet sich für 30 Grad Wäsche?
Wie lange eine 30 Grad Wäsche dauert, hängt von Deiner Waschmaschine ab. Die Programme variieren nämlich je nach Modell und Hersteller. In der Regel dauert eine Reinigung Deiner Textilien bei 30 Grad etwa 30 bis 60 Minuten. Die zeitliche Differenz von einer halben Stunde ergibt sich daraus, dass es Geräte gibt, die eine Vorwäsche durchführen. Sie dauert oft 30 Minuten und kann für noch gründlichere Resultate sorgen.
Was sollte nicht bei 30 Grad gewaschen werden?
Es gibt Textilien, die nicht bei 30 Grad oder mehr gewaschen werden sollten. Das liegt daran, dass die Materialien der Kleidungsstücke sehr empfindlich sind. Bei einer Wäsche ab 30 Grad kann es nämlich bereits zu Schäden am Textil kommen. Auf der anderen Seite findest Du auch Kleidungsstücke, die Du nicht bei 30 Grad waschen musst. Meist kannst Du diese noch effizienter und kostengünstiger säubern, wenn Du sie manuell pflegst. Das schont die Umwelt und spart außerdem Geld.
✔️ Wann muss man nicht bei 30 Grad waschen?
Es gibt einige Textilien, die Du zwar bei 30 Grad reinigen kannst, es jedoch nicht zwingend tun musst. Meist reicht eine schonendere und kürzere Pflege aus. Kleidung, die nicht schmutzig aussieht oder streng riecht, kannst Du zum Beispiel von Hand waschen. Praktisch dabei ist, dass Du wenig Wasser und Pflegemittel benötigst. Das spart Geld und schont unsere Umwelt. Ebenso gibt es Produkte, die eine sehr glatte Oberfläche haben und daher mit einem feuchten Tuch leicht von Schmutz zu befreien sind. Welche Dinge Du energiesparend und umweltschonend waschen kannst, verraten wir Dir in der folgenden Übersicht:
- Schuhe
- Accessoires, wie Gürtel, Rucksäcke und Taschen
- Mützen, Schals und Handschuhe
- Jacken und Westen
❌ Was darf man nicht in 30 Grad Wäsche waschen?
Einige Kleidungsstücke darfst Du nicht bei 30 Grad waschen, da sie sonst kaputtgehen können. Sie bestehen oft aus sehr sensiblen Materialien, die schon bei leicht erhöhten Temperaturen oder bei hoher Feuchtigkeit reißen oder sich in der Form verändern. Nachfolgend ein Überblick über die Kleidungsstücke beziehungsweise Stoffe, die Du nicht bei 30 Grad säubern solltest:
- Kleidungsstücke aus Leder (Hosen, Jacken und Shirts)
- Textilien aus sensiblen Seidenstoffen (Blusen, Shirts, Schals, Überzüge oder Gardinen)
- Empfindliche Wollbekleidung (Pullover, Strickjacken, Mützen, Schals oder Handschuhe)
Welches Waschmittel sollte bei der 30 Grad Wäsche verwendet werden?
Es gibt Waschmittel, die Du auch für Deine Textilien nutzen kannst, wenn Du sie bei geringen Temperaturen wäschst. Welche das sind, erkennst Du bereits auf ihrer Verpackung. Auf dem Karton oder der Flasche steht nämlich „30 Grad“. Ebenso kannst Du Dich nach pflegenden und reinigenden Substanzen umsehen, die bei 20 oder 15 Grad wirken. Ab der genannten Temperatur lösen sich nämlich bestimmte Enzyme, die dafür sorgen, dass Deine Wäsche von Schmutz befreit wird. Tipp: Ein Universalwaschmittel wird meist bei Temperaturen von 30 bis 95 Grad genutzt. Doch Du kannst für Deine 30 Grad Wäsche auch Color- und Feinwaschmittel wählen. Welches Waschmittel am besten zu Deiner Wäsche passt, erfährst Du in unserem Pflege-Ratgeber.
Muss bei einer 30 Grad Wäsche eine farbliche Trennung passieren?
Wir empfehlen Dir, Deine Wäsche auch bei niedrigen Waschtemperaturen farblich zu trennen. Nur so hast Du die Sicherheit, dass es nicht zu Verfärbungen Deiner Textilien kommt. Am besten teilst Du Deine Textilien in vier Kategorien ein. In dieser Tabelle kannst Du erkennen, wie Du Deine Kleidung und auch Dein Wohnzubehör sicher reinigst:
Sortiermuster der Textilien | Mögliche Farbtöne |
---|---|
Weißwäsche | weiß, hellgrau, hellrosa, hellblau, flieder |
Helle Buntwäsche | gelb, orange, rosa |
Dunkle Buntwäsche | violett, rot, grün, blau |
Sehr dunkle Wäsche | dunkelgrau, braun, anthrazit, schwarz |
⚠️ Achtung: Abfärben möglich
Kleidungsstücke sind unterschiedlich stark eingefärbt. Daher kann es von den Hinweisen in der Tabelle auch Abweichungen geben. Solltest Du ein T-Shirt in tiefem Rot reinigen wollen, kann es besser sein es zur „sehr dunklen Wäsche“ dazuzugeben. Bist Du Dir unsicher, kannst Du auch ein Farbfangtuch nutzen. Dieses reduziert nämlich das Risiko für Verfärbungen auf Deiner Wäsche.
Tötet eine 30 Grad Wäsche Bakterien oder Keime erfolgreich ab?
Eine Wäsche bei 30 Grad kann Viren, Bakterien und auch Pilze herausspülen. Das bedeutet, dass Du auch Deine Unterwäsche bei 30 Grad reinigen kannst. Dasselbe gilt auch für Kleidungsstücke wie Strümpfe und Unterhemden. Diese Empfehlung wird von Experten auch dann gegeben, wenn Du anstatt eines Vollwaschmittels in Pulverform auf ein Colorwaschmittel zurückgreifst. Sollten trotz einer Reinigung bei 30 Grad Mikroorganismen auf der Wäsche zurückbleiben, sind sie, laut Experten, für gesunde Menschen unproblematisch. Von dieser Regelung gibt es jedoch eine Ausnahme. Ist ein Familienmitglied krank und leidet beispielsweise unter einer Magen-Darm-Grippe, wird geraten, die Textilien bei höheren Temperaturen zu reinigen. Außerdem sollten Personen mit einem schwachen Immunsystem Unterwäsche und Co. lieber bei Temperaturen von mehr als 30 Grad reinigen, um Infektionen vorzubeugen.
Hinweis: Neben der Wäsche kann auch die Waschmaschine ein Risiko für die Bildung von Keimen darstellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du auch Dein Gerät regelmäßig säuberst und pflegst. Einmal im Monat empfehlen wir Dir daher eine Wäsche bei 60 Grad oder höheren Temperaturen mit Vollwaschmittel durchzuführen. Dabei tötest Du Keime problemlos ab und entfernst so übrigens sogar störende Gerüche aus Deiner Waschmaschine. Wir raten Dir auch dazu Dein Gerät manuell zu säubern. Beziehe in die Säuberung die folgenden Teile Deines Geräts ein und reinige sie gründlich:
- Spülkammer
- Flusensieb
- Türgummi
- Wäschetrommel