Wolle

Zusammenfassung

  • Wolle sind natürliche Fasern, die aus dem Fell von Tieren gewonnen werden.
  • Es gibt verschieden Arten von Wolle, je nachdem von welchem Tier sie stammt.
  • Wolle wird in jeder Form für ihre temperaturregulierenden, atmungsaktiven und wärmenden Eigenschaften geschätzt.

Was ist Wolle?

Wolle ist eine natürliche Textilfaser, die vom Fell verschiedener Tierarten gewonnen wird. Hauptsächlich stammt sie von Schafen. Besondere Arten werden auch von anderen Tieren gewonnen. Seit Jahrtausenden wird Wolle aufgrund ihrer vielfältigen positiven Eigenschaften für die Herstellung von Kleidung, Decken und anderen Textilien geschätzt. Sie ist ein komplexes Naturprodukt mit einer einzigartigen Struktur, die ihr besondere thermoregulierende, feuchtigkeitsableitende und schmutzabweisende Eigenschaften verleiht.

Herkunft von Wolle

Die Geschichte der Wollverarbeitung reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. Archäologische Funde belegen, dass Menschen bereits vor über 10.000 Jahren begannen, Schafwolle zu spinnen und zu weben. Wolle war somit eine der ersten Textilfasern, die von der Menschheit genutzt wurde und spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Kleidung und Textiltechnologien.

Heute wird Wolle weltweit gewonnen. China und Australien gelten als größte Produzenten für Wolle, aber auch das Vereinigte Königreich und Neuseeland sind große Produzenten. Spezielle Tiere zur Wollgewinnung wie Yaks und Kaschmirziegen sind in Asien, vor allem in der Mongolei beheimatet. Alpakawolle stammt vorrangig aus Südamerika.

Arten von Wolle (Auswahl)

  • Alpakawolle: Diese luxuriöse Wolle ist besonders weich, leicht und wärmer als Schafwolle, zudem ist sie hypoallergen.
  • Angorawolle: Die feinen und flauschigen Fasern des Angorakaninchens sind bekannt für ihren seidigen Glanz und ihre außergewöhnliche Weichheit.
  • Kaschmirwolle: Diese edle Wolle von der Kaschmirziege ist extrem weich, leicht und besitzt eine hohe Wärmeisolation bei geringem Gewicht.
  • Lammwolle: Als die erste Schur junger Schafe ist Lammwolle besonders weich und fein, was sie ideal für sanfte Bekleidung macht.
  • Merinowolle: Diese feine und stark gekräuselte Wolle vom Merinoschaf ist bekannt für ihren weichen Griff, ihre Atmungsaktivität und ihre temperaturausgleichenden Eigenschaften.
  • Mohairwolle: Die glänzenden und lockigen Fasern der Angoraziege verleihen Mohair eine einzigartige Textur und einen luxuriösen Glanz.
  • Schurwolle: Als allgemeine Bezeichnung für Schafwolle ist sie vielseitig einsetzbar und variiert in Feinheit und Robustheit je nach Schafrasse.
  • Shetlandwolle: Diese robuste und strapazierfähige Wolle von den auf den Shetlandinseln heimischen Shetlandschafen ist bekannt für ihre Festigkeit und wird oft für traditionelle Strickmuster verwendet.
  • Tweedwolle: Eine robuste, oft melierte oder gesprenkelte Schafwolle, die traditionell für strapazierfähige und rustikale Kleidungsstücke verwendet wird.
  • Yakwolle: Diese warme und weiche Wolle vom Yak ist besonders widerstandsfähig und bietet einen guten Schutz vor Kälte.

Gewinnung und Verarbeitung

Die Gewinnung von Wolle erfolgt in der Regel durch das Scheren der Tiere, ein Prozess, der je nach Rasse und Haltungsbedingungen ein- bis zweimal jährlich stattfindet. Nach dem Scheren wird die Rohwolle sortiert und gereinigt, um Verunreinigungen wie Schmutz, Pflanzenreste und Wollfett (Lanolin) zu entfernen. Die weitere Verarbeitung umfasst das Kardieren oder Kämmen, um die Fasern zu entwirren und parallel auszurichten, sowie das Verspinnen zu Garnen unterschiedlicher Dicke und Struktur.

Je nach Verwendungszweck können die Wollgarne anschließend gewebt oder gestrickt werden, um verschiedene Arten von Textilien herzustellen. Auch Veredelungsprozesse wie das Waschen, Färben und Appretieren spielen eine wichtige Rolle, um die gewünschten Eigenschaften und das Aussehen der Endprodukte zu erzielen.

Vorteile von Wolle

Vorteile

  • Wärmeregulierend: Die gekräuselten Fasern bilden isolierende Luftschichten, die im Winter wärmen und im Sommer kühlen.
  • Geruchsneutral: Wolle nimmt Gerüche nicht schnell auf.
  • Atmungsaktiv: Wolle lässt Luft zirkulieren und verhindert Wärmestau.
  • Knitterarm: Falten in Wollkleidung verschwinden oft von selbst
  • Elastisch: Kleidung aus Wolle behält in Form gut.
  • Biologisch abbaubar: Wolle ist eine Naturfaser, die sich in der Natur wieder zersetzen lässt.

Nachteile von Wolle

Nachteile

  • Preis: Hochwertige Wolle ist deutlich teurer als synthetische Alternativen.
  • Pflegeintensiv: Zum Waschen von Wolle ist eine besondere Routine mit speziellen Produkten nötig, anderenfalls kann Wolle einlaufen.
  • Robustheit: Im Vergleich zu Kunstfasern ist Merinowolle weniger strapazierfähig und abriebfest.
  • Empfindlich: In ihrer Reinform ist Wolle weniger abriebfest als andere Textilien.
  • Tierwohl: Wolle ist ein tierisches Produkt. Nicht jede Wolle wird unter ethischen Bedingungen gewonnen.


Verwendung

Wolle wird klassisch für Pullover, Jacken, Schals, Mützen, Socken und Mäntel verwendet. Auch in Heimtextilien wie Decken, Teppichen, Matratzen oder Polstern kommt sie zum Einsatz. In der Naturheilkunde nutzt man sie für Wärmepads oder Wickel, und in der Industrie für Schalldämmung oder Isolation.

Funfact

Wolle kann bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen – ein Grund, warum sie selbst bei Nässe noch wärmt und im Outdoorbereich so beliebt ist.

FAQ

Welche ist die hochwertigste Wolle?

Vicuña-Wollegilt allgemein als die hochwertigste Wolle. Sie stammt vom wild lebenden Vicuña, einem südamerikanischen Andentier, das mit dem Alpaka verwandt ist.

Schurwolle stammt von lebenden Tieren und wird bei der ersten Schur gewonnen – sie ist besonders frisch, elastisch und hochwertig. „Normale“ Wolle kann auch recycelte oder chemisch behandelte Fasern enthalten.

Nein, das hängt von der Faserdicke ab. Grobe Wolle kann auf empfindlicher Haut kratzen, während feine Wollen wie Merino, Kaschmir oder Babyalpaka sehr weich und angenehm zu tragen sind.

Am besten per Hand oder im Wollwaschgang bei 30 °C mit speziellem Wollwaschmittel waschen. Nicht wringen, nicht schleudern und liegend trocknen, um Verformungen und Verfilzen zu vermeiden.

Das könnte Dich auch interessieren